Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2694-5507
Die psychotherapeutische Sprechstunde – Potenzial für eine Steuerungs- und Lotsenfunktion? Standardisierte Befragung von Psychotherapeut:innen im Kontext des Projektes Eva PT-RL
Psychotherapeutic consultation – A new care element within psychotherapeutic care. Standardized survey of psychotherapists as part of the Eva PT-RL projectAuthors
Zusammenfassung
Ziel
Untersucht wurde, ob die im Jahr 2017 in die ambulante psychotherapeutische Versorgung eingeführte psychotherapeutische Sprechstunde Potenzial für eine Steuerungs-/Lotsenfunktion (SLF) für Menschen mit psychischen Problemen hat und welche Faktoren die Umsetzung fördern bzw. hemmen können.
Methodik
Zwischen 07/2021 und 03/2022 wurde eine Querschnittsbefragung einer geschichteten Zufallsstichprobe von 3.400 PT durchgeführt und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse
Für die Auswertung wurden 760 Fragebögen berücksichtigt. Die Mehrheit der PT stimmte zu, dass die Sprechstunde Beratung und Diagnostik ermögliche. Eine SLF der Sprechstunde wurde von 16% gesehen. Einen verbesserten Austausch mit anderen Fachdisziplinen oder Förderung sektorenübergreifender Kooperationen erkannten 5% der PT.
Schlussfolgerung
Die Befragung gibt Hinweise darauf, dass eine verbesserte Vernetzung und Kommunikation unter Leistungserbringenden helfen könnten, um die Sprechstunde für eine SLF für Menschen mit psychischen Problemen zu nutzen.
Abstract
Objective
To determine if the new care element of psychotherapeutic consultation (ptc), which was introduced in outpatient psychotherapeutic care in 2017, has the potential of coordinating care for people with mental health problems and to identify potential barriers and facilitators.
Methods
A cross-sectional survey of a stratified random sample of 3,400 psychotherapists (pt) was conducted between 07/2021 and 03/2022. Descriptive analyses were performed.
Results
760 questionnaires were included in the analysis. Most pt attributed appropriate advice or diagnostics to ptc. 16% of pt recognised that ptc had a role in coordinating care. 5% of pt recognised better communication with other specialist disciplines or improved cross-sectoral collaboration.
Conclusion
The survey suggests that improved cooperation and communication between service providers may benefit the ptc for a potential role of coordinating the care of people with mental health problems.
Schlüsselwörter
ambulante psychotherapeutische Versorgung - Reform der Psychotherapie-Richtlinie - psychotherapeutische Sprechstunde - Standardisierte BefragungKeywords
outpatient psychotherapeutic care - quantitative survey - reform outpatient psychotherapy - mental healthPublication History
Received: 12 November 2024
Accepted: 19 June 2025
Article published online:
21 October 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bramesfeld A, Koller M, Salize H-J. et al. Public Mental Health. Steuerung der Versorgung für psychisch kranke Menschen. Bern: Hogrefe; 2019
- 2 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). 2020. Im Internet https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2400/PT-RL_2020-11-20_iK-2021-02-18.pdf Stand 08.05.2025
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Strukturreform der ambulanten Psychotherapie vom 16. Juni 2016. 2016. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-4087/2016-11-24_PT-RL_Aenderung_Strukturreform-amb-PT_Aenderung-2016-06-16_TrG.pdf Stand 08.05.2025
- 4 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Praxis-Info. Psychotherapie-Richtlinie. 2017. Im Internet: https://www.ptk-nrw.de/fileadmin/user_upload/downloads/02_kammer/bptk/001_BPtK_Praxis-Info_PT-Richtlinie_07-2017.pdf Stand 08.05.2025
- 5 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit). Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. 2018. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2018/Gutachten_2018.pdf Stand 08.05.2025
- 6 Diekmann S, Schlierenkamp S, Walendzik A. et al. Mixed-Methods-Ansatz zur Evaluation der Reform der Psychotherapie-Richtlinie: ein Studienprotokoll. Gesundheitswesen 2023; 85: 1066-1071
- 7 Abels C, Diekmann S, Neusser S. et al. Umsetzung der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017: Ergebnisse aus Fokusgruppen im Rahmen des Innovationsfonds Projekts EVA PT-RL. Gesundheitswesen 2023; 85: 547-553
- 8 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2014/Langfassung2014.pdf Stand 08.05.2025
- 9 Schwartz FW, Busse R. Kapitel 22 – Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, et al. (eds). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen (3. Ausgabe). München: Urban & Fischer; 2012: 555-582
- 10 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Evaluation der Regelung zur Psychotherapeutischen Sprechstunde gemäß § 42 Absatz 1 der Psychotherapie-Richtlinie. 2021. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5193/2016-06-16_2016-11-24_PT-RL_Aenderung_Strukturreform-amb-PT_konsolidiert_Evaluation-PT-Sprechstunde.pdf Stand 08.05.2025
- 11 Grobe T, Steinmann S, Szecsenyi J. BARMER Arztreport 2020. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse – Band 21. Psychotherapie – veränderter Zugang, verbesserte Versorgung? 2020. Im Internet: https://www.barmer.de/resource/blob/1026240/4f989562e2da4b0fbc785f15ff011ebe/barmer-arztreport-2020-band-21-bifg-data.pdf Stand 08.05.2025
- 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. 2022. Im Internet: https://www.kbv.de/html/bundesarztregister.php Stand 05.02.2024
- 13 Großgarten K, Paas N, Pollmanns J. et al. NPPV – Verbesserte Versorgung psychischer und neurologischer Erkrankungen. 2023 Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/496/2023-12-15_NPPV_Ergebnisbericht.pdf Stand 08.05.2025
- 14 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. AWMF-Register-Nr. nvl-005. 2022. Im Internet: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-005l_S3_Unipolare-Depression_2023-07.pdf Stand 08.05.2025
