Open Access
CC BY 4.0 · Psychiatr Prax 2025; 52(07): 371-378
DOI: 10.1055/a-2694-5507
Originalarbeit

Die psychotherapeutische Sprechstunde – Potenzial für eine Steuerungs- und Lotsenfunktion? Standardisierte Befragung von Psychotherapeut:innen im Kontext des Projektes Eva PT-RL

Psychotherapeutic consultation – A new care element within psychotherapeutic care. Standardized survey of psychotherapists as part of the Eva PT-RL project

Authors

  • Sandra Werner

    1   Versorgungsforschung, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen
  • Sarah Schlierenkamp

    1   Versorgungsforschung, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen
  • Pauline zur Nieden

    1   Versorgungsforschung, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen
  • Luisa Friedrich

    1   Versorgungsforschung, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen
  • Carina Abels

    2   Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen
  • Klemens Höfer

    2   Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen
  • Anke Walendzik

    2   Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen
  • Dieter Best

    3   Psychotherapie, Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV), Berlin
  • Barbara Lubisch

    3   Psychotherapie, Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV), Berlin
  • Gebhard Hentschel

    3   Psychotherapie, Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV), Berlin
  • Daniel Thumm

    4   Ambulante Versorgung, AOK Bundesverband, Berlin
  • Dagmar Wieczorek

    5   Ambulante Versorgung & Vertragsstrategie, BARMER, Wuppertal
  • Ursula Marschall

    6   Medizin/Versorgungsforschung, BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung, Wuppertal
  • Bettina Meisel

    7   Psychotherapie, Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland e.V. Berlin
  • Christa Schaff

    8   Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (bkjpp), Mainz
  • Helene Timmermann

    7   Psychotherapie, Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland e.V. Berlin
  • Jürgen Wasem

    2   Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen
  • Silke Neusser

    1   Versorgungsforschung, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH, Essen

Zusammenfassung

Ziel

Untersucht wurde, ob die im Jahr 2017 in die ambulante psychotherapeutische Versorgung eingeführte psychotherapeutische Sprechstunde Potenzial für eine Steuerungs-/Lotsenfunktion (SLF) für Menschen mit psychischen Problemen hat und welche Faktoren die Umsetzung fördern bzw. hemmen können.

Methodik

Zwischen 07/2021 und 03/2022 wurde eine Querschnittsbefragung einer geschichteten Zufallsstichprobe von 3.400 PT durchgeführt und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse

Für die Auswertung wurden 760 Fragebögen berücksichtigt. Die Mehrheit der PT stimmte zu, dass die Sprechstunde Beratung und Diagnostik ermögliche. Eine SLF der Sprechstunde wurde von 16% gesehen. Einen verbesserten Austausch mit anderen Fachdisziplinen oder Förderung sektorenübergreifender Kooperationen erkannten 5% der PT.

Schlussfolgerung

Die Befragung gibt Hinweise darauf, dass eine verbesserte Vernetzung und Kommunikation unter Leistungserbringenden helfen könnten, um die Sprechstunde für eine SLF für Menschen mit psychischen Problemen zu nutzen.

Abstract

Objective

To determine if the new care element of psychotherapeutic consultation (ptc), which was introduced in outpatient psychotherapeutic care in 2017, has the potential of coordinating care for people with mental health problems and to identify potential barriers and facilitators.

Methods

A cross-sectional survey of a stratified random sample of 3,400 psychotherapists (pt) was conducted between 07/2021 and 03/2022. Descriptive analyses were performed.

Results

760 questionnaires were included in the analysis. Most pt attributed appropriate advice or diagnostics to ptc. 16% of pt recognised that ptc had a role in coordinating care. 5% of pt recognised better communication with other specialist disciplines or improved cross-sectoral collaboration.

Conclusion

The survey suggests that improved cooperation and communication between service providers may benefit the ptc for a potential role of coordinating the care of people with mental health problems.



Publication History

Received: 12 November 2024

Accepted: 19 June 2025

Article published online:
21 October 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution License, permitting unrestricted use, distribution, and reproduction so long as the original work is properly cited. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany