Klin Monbl Augenheilkd
DOI: 10.1055/a-2689-6204
Übersicht

Infektionen und Autoimmunreaktionen an Augenlidern – schwierige Differentialdiagnosen und therapeutische Herausforderungen

Infections and autoimmune disorders of the eyelids - difficult differential diagnoses and therapeutical challenges
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln, Cologne, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Philomena A. Wawer Matos
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln, Cologne, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Alexander C Rokohl
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln, Cologne, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Ludwig Maximilian Heindl
1   Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln, Cologne, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
› Institutsangaben
Preview

An den Augenlidern können verschiedene inflammatorische Erkrankungen auftreten. Hierzu gehören infektiologische Ursachen wie die Staphylokokken- oder Demodex-Blepharitis, dermatologische Erkrankungen wie die seborrhoische Dermatitis, die okuläre Rosazea oder das okuläre Schleimhaut-Pemphigoid und auch rheumatologische Erkrankungen wie die Dermatomyositis oder die Sarkoidose. Klinisch können sich diese verschiedenen Erkrankungen in Lidrandentzündungen mit Kollaretten um die Wimpernfollikel, Wimpernausfall (Madarosis), Meibomdrüsendysfunktion und Erythemen bis hin zu nodulären Raumforderungen äußern. Auch wenn die klinische Differentialdiagnostik zwischen den verschiedenen Blepharitiden schwierig ist, so kann eine korrekte Diagnosestellung die Prognose deutlich verbessern. Da die meisten Blepharitiden chronischer Natur sind, ist eine regelmäßige und sorgfältige Lidrandpflege notwendig, um die Beschwerden der Patienten langfristig zu lindern. Je nach Ursache können zusätzlich lokale oder systemische Antibiotika oder Immunsuppressiva helfen. Sollte sich unter einer angewandten Therapie keine Besserungstendenz zeigen, so sollte die bisherige Verdachtsdiagnose kritisch hinterfragt werden, um Maskerade-Syndrome wie das Talgdrüsenkarzinom nicht zu übersehen. Various inflammatory diseases can occur in the eyelids. Infectious disorders such as staphylococcal or demodex blepharitis, dermatological diseases such as seborrheic dermatitis, ocular rosacea or ocular cicatricial pemphigoid and rheumatological diseases such as dermatomyositis or sarcoidosis are just some of these etiologies. Clinically, these causes of blepharitis can manifest in eyelid margin inflammation with collarettes around the eyelash follicles, madarosis, meibomian gland dysfunction, erythema, and nodular tumor. Even if the clinical differential diagnosis between the various blepharitides is difficult, a correct diagnosis can significantly improve the prognosis. As most blepharitides are chronic in nature, regular and careful eyelid margin care is necessary to improve patient's symptoms. Depending on the cause, local or systemic antibiotics or immunosuppressive agents can also help. If no improvement after treatment occurs, the previous diagnosis must be critically questioned so that masquerade syndromes such as sebaceous carcinoma are not overlooked.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. Februar 2025

Angenommen nach Revision: 25. August 2025

Accepted Manuscript online:
25. August 2025

© . Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany