Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2687-9460
Das Konzept der Leberentgiftung – eine kritische Analyse volkstümlicher Überzeugungen und evidenzbasierter Medizin
Authors
Summary
Der Begriff „Leberentgiftung“ oder „Leberreinigung“ hat sich in der modernen Gesundheits- und Wellnesskultur zu einem omnipräsenten Schlagwort entwickelt. Er weckt das Bild einer notwendigen periodischen Säuberung des Körpers von angesammelten Schadstoffen und verspricht Vitalität, die Wiederherstellung des Wohlbefindens bis hin zu Gewichtsverlust durch spezielle Diäten, Nahrungsergänzungsmittel und/oder sonstige naturheilkundliche Maßnahmen im weitesten Sinne. Eine wissenschaftliche und kritische Analyse volkstümlicher Überzeugungen und evidenzbasierter Medizin zeigt aber, dass diese populäre Vorstellung im scharfen Kontrast zur wissenschaftlichen Realität der Leber steht. Die Leber ist ein hochkomplexes biochemisches Organ, das kontinuierlich und selbstregulierend arbeitet, ohne dass es einer externen „Reinigungskur“ bedarf.
Publication History
Article published online:
06 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Abraham K, Wöhrlin F, Lindtner O. et al Toxicology and risk assessment of coumarin: Focus on human data. Mol Nutr Food Res 2010; 54 (02) 228-239
- 2 Dranoff JA. Coffee as chemoprotectant in fatty liver disease: Caffeine-dependent and caffeine-independent effects. Am J Physiol 2023; 324 (06) 419-421
- 3 Deutsche Leberstiftung. Informationen für Betroffene und Angehörige; 2025. Im Internet:. https://www.deutsche-leberstiftung.de/service/informationsmaterialien/fuer-betroffene-und-angehoerige/ Stand: 05.09.2025
- 4 National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK). LiverTox: Clinical and research information on drug-induced liver injury. Bethesda (MD): NIDDK; 2012
- 5 Zeng T, Zhang C-L, Song F-Y. et al The activation of HO-1/Nrf-2 contributes to the protective effects of diallyl disulfide (DADS) against ethanol-induced oxidative stress. Biochim Biophys Acta 2013; 1830 (10) 4848-4859