Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2673-6412
Künstliche Intelligenz trifft Sexuelle Bildung. Eine Analyse des FragLovis Chatbots
Artificial Intelligence Meets Sexual Education. An Analysis of the FragLovis ChatbotAuthors

Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI) ist in der heutigen Zeit ein aufstrebendes Technologiefeld und birgt ein immenses Transformationspotenzial. Die LOVIS gGmbH, ein Non-Profit Tech-Start-up, hat das KI-unterstützte Projekt FragLovis ins Leben gerufen. FragLovis ist eine deutschsprachige Website mit einem KI-unterstützten Chatbot namens „Lovis“ sowie einer Wissensplattform (https://fraglovis.de/). Das Angebot ermöglicht es Jugendlichen, anonym und diskret Fragen zu stellen und sofortige, von Sexualpädagog*innen entwickelte Antworten zu erhalten. Dies fördert eine offene und sichere Kommunikation über Sexualität, ohne Scham und Unsicherheit. Die LOVIS gGmbH arbeitet remote in einem Team mit Kompetenzen aus den Bereichen Tech, Sexualpädagogik, Design, Redaktion, Marketing, Strategieentwicklung und Finanzen und nutzt KI, um sofortige und individualisierte Antworten auf diverse sexuelle Fragestellungen zu bieten. Der Chatbot „Lovis“ ist darauf trainiert, präzise und einfühlsame Antworten zu geben, und versteht sich als Ergänzung zu analogen Bildungsangeboten und Schulen, um eine ganzheitliche Bildungs- und Beratungsumgebung für Jugendliche zu schaffen. Damit bietet FragLovis eine moderne, digitale und bedarfsgerechte Lösung für die Sexuelle Bildung junger Menschen.
Abstract
Artificial intelligence (AI) is an emerging field of technology in today’s world and holds immense potential for transformation. LOVIS gGmbH, a non-profit tech startup, has launched the AI-supported project FragLovis (engl. AskLovis). FragLovis is a German-language website with an AI-supported chatbot called “Lovis” and a knowledge platform (https://fraglovis.de/). The service enables young people to ask questions anonymously and discreetly and receive immediate answers developed by sex educators. This promotes open and safe communication about sexuality, without shame or insecurity. The LOVIS gGmbH works remotely in a team with expertise in tech, sex education, design, editing, marketing, strategy development and finance and uses AI to provide instant and personalized answers to various sexual questions. The chatbot “Lovis” is trained to give precise and empathetic answers and sees itself as a complement to analog educational offers and schools to create a holistic educational and advisory environment for young people. FragLovis thus offers a modern, digital and needs-based solution for sexual education for young people.
Schlüsselwörter
ChatGPT - Jugendsexualität - Künstliche Intelligenz (KI) - Online Beratung - Sexuelle BildungKeywords
ChatGPT - youth sexuality - artificial intelligence (AI) - online counselling - sex educationPublication History
Article published online:
05 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Abdellatif A, Badran K, Costa DE. et al. A Comparison of Natural Language Understanding Platforms for Chatbots in Software Engineering. IEEE Trans Softw Eng 2021; 48: 3087-3102
- 2 Benikowski B, Posth-Kulka J. Modellhafte Umsetzung hybrider Angebote in der ambulanten Jugendhilfe. Digitalisierungsprojekt in Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft. TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2023; 4: 330-337
- 3 Benkö P, Waltl S. Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Ist KI eine Chance oder ein Jobkiller?. Schule Verantworten 2024; 4: 17-24
- 4 Breuer J, Lulei V. Sexuelle Gesundheit fördern durch eine dialogorientierte Kommunikation auf Social Media – LIEBESLEBEN als ein Beispiel guter Praxis. Z Sexualforsch 2024; 37: 104-112
- 5 Clusmann Jan, Kolbinger FR, Muti HS. et al. Die kommende Entwicklung großer Sprachmodelle in der Medizin. Kompass Onkol 2024; 11: 3-10
- 6 Döring N. Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: TikTok. Z Sexualforsch 2022; 35: 154-159
- 7 Döring N. Fifty Shades of ChatGPT: Aktueller Diskussions- und Forschungsstand zu Sex und künstlicher Intelligenz. Z Sexualforsch 2023; 36: 164-175
- 8 Döring N. Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Instagram. Z Sexualforsch 2024; 37: 92-98
- 9 Gronen R, Schmelzer C, Zawadzki A. et al. Bunt.Lieben.Leben. Analyse der Interessen von Schüler*innen zu den Themen Liebe, Vielfalt und Sexualität in Berlin und Brandenburg. Berlin: Evangelische Schulstiftung in der EKBO/BCG; 2019. https://fortbildung.schulstiftung-ekbo.de/app/uploads/Studie_Bunt.Lieben.Leben_.pdf
- 10 Humm BG, Buxmann P, Schmidt JC. Grundlagen und Anwendungen von KI. In: Gethmann CF, Buxmann P, Distelrath J. et al. Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft. Berlin/Heidelberg: Springer; 2021: 14-42
- 11 Li G, Wang X, Li M. A Review of Recent Trends and Industry Prospects for Artificial Intelligence Technologies.. 8th International Conference on Behavioral and Social Computing (BESC) 2021;
- 12 Meyer V, Schuster SM. Sexualkundeunterricht per App? Knowbody stellt sich vor. Z Sexualforsch 2023; 36: 96-101
- 13 Ohms G. Der TikTok-Aufklärungskanal „wahrscheinlich peinlich“ (MDR/funk). Z Sexualforsch 2022; 35: 229-232
- 14 Ritter A, Stephan R. Pro familia Berlin goes TikTok – ein Beispiel für zeitgemäße Sexuelle Bildung. Z Sexualforsch 2024; 37: 99-103
- 15 Scharmanski S, Hessling A. Sexualaufklärung, die erste Regelblutung und der erste Samenerguss. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); 2022. https://www.sexualaufklaerung.de/publikation/sexualaufklaerung-die-erste-regelblutung-und-der-erste-samenerguss/
- 16 Sonderegger S, Seufert S. Chatbot-mediated Learning: Conceptual Framework for the Design of Chatbot Use Cases in Education. Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education 2022; 1: 207-215
- 17 Stapf I, Prinzing M, Köberer N. Hrsg. Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos; 2019
- 18 Strasser K, Niedermayer B. Unvoreingenommenheit von Künstliche-Intelligenz-Systemen. Die Rolle von Datenqualität und Bias für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. In: Altenburger R, Schmidpeter R. Hrsg. CSR und Künstliche Intelligenz. Berlin/Heidelberg: Springer; 2021: 121-135