Zeitschrift für Palliativmedizin
DOI: 10.1055/a-2661-9150
Originalarbeit

Strategien der interpersonellen Emotionsregulation in der palliativen Begleitung von Angehörigen – Eine explorative qualitative Studie

Interpersonal Emotion Regulation Strategies in Palliative Care Support for Family Caregivers – An Exploratory Qualitative Study
1   Institut für Psychologie, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich (Ringgold ID: RIN167585)
,
Barbara Juen
1   Institut für Psychologie, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich (Ringgold ID: RIN167585)
,
Christiane Kreyer
2   Institut für Pflegewissenschaft, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie, Hall in Tirol, Österreich (Ringgold ID: RIN31510)
› Institutsangaben

Gefördert durch: Doktoratsstipendium der Universität Innsbruck (A) 2020/21
Gefördert durch: Tiroler Wissenschaftsförderung des Landes Tirol (A) 2021/22
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Analyse der palliativen Begleitung von Angehörigen mit Fokus auf Strategien der interpersonellen Emotionsregulation, um deren Einfluss auf das Wohlbefinden zu eruieren.

Methodik

Explorative qualitative Studie mit Expert:innen mittels leitfadengestützter Interviews; Datenauswertung mit MAXQDA gemäß fokussierter Interviewanalyse nach Kuckartz und Rädiker.

Ergebnisse

Das Sample besteht aus 34 erfahrenen Fachpersonen der Palliativversorgung (Medizin, Psychologie, Pflege, Seelsorge, Trauerbegleitung) aus vier Nationen. Die Analyse der Begleitung von Angehörigen differenziert zwischen emotionsregulierender Handlungsebene und Außenwahrnehmung des emotionalen Erlebens. Als Strategien der interpersonellen Emotionsregulation wurden identifiziert: Vermittlung von Sicherheit, transparente Kommunikation, Akzeptanz und Neubewertung.

Schlussfolgerung

Dieser neue Blick auf bewährte Praktiken in der Palliativversorgung zeigt deren emotionsregulierendes Potenzial für die Angehörigenbegleitung.

Abstract

Objective

This study aims to analyze the support for family caregivers in palliative care, focusing on strategies of interpersonal emotion regulation to explore their impact on promoting well-being.

Methods

Exploratory qualitative study with experts conducted using guideline-based interviews; data analysis with MAXQDA following the focused interview analysis method according to Kuckartz and Rädiker.

Results

The sample comprise 34 experienced palliative care professionals (medicine, psychology, nursing, chaplaincy, grief counseling) across four countries. The analysis of support for family caregivers differentiates between emotion-regulating actions and external perception of emotions. Identified strategies of interpersonal emotion regulation include providing security, transparent communication, acceptance and reappraisal.

Conclusion

This novel perspective on best practice in palliative care for family caregivers reveals their potential for emotion regulation for the first time.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. April 2025

Angenommen nach Revision: 21. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
14. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany