RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2025; 18(11/12): 22-27
DOI: 10.1055/a-2650-5005
DOI: 10.1055/a-2650-5005
Therapie
Mit vier Blickwinkeln zur Betätigungsfähigkeit – Lernen: REHM-Methode
Autoren
Zur Unterstützung im ergotherapeutischen Prozess entwickelte Doreen Cölle die REHM-Methode. Mit den Komponenten Ressourcen, Erschwernisse, Hindernisse und Möglichkeiten schafft sie Klarheit für personenzentrierte Analysen, therapeutisches Handeln und Betätigungsziele – in jedem Setting. Lernen Sie die REHM-Methode nach anfänglichen Erklärungen anhand eines Praxisfalls kennen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Pelz W. SWOT-Analyse. Zugriff am 08.02.2023 unter: www.managementkompetenzen.com/swot-analyse/
- 2 Romein E. Hrsg. Ergotherapie – durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern. Stuttgart: Thieme; 2021.