Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2642-6174
Psychiatriegeschichte

Zwischen Heilauftrag und Repression – Die Rolle der Medizin und die psychiatrische Versorgung am Haftort Hohenschönhausen: Eine Rekonstruktion aus Erinnerungen

Between the mission of healing and repression – The role of medicine and psychiatric care an the Hohenschönhausen prison: A reconstruction from memories
Felicitas Söhner
1   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Kathleen Haack
1   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Tilman Wickert
1   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Ekkehardt Kumbier
1   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Untersuchung der Rolle der Psychiatrie im Kontext der Untersuchungshaftanstalt Berlin-HSH als Instrument staatlicher Repression. Ziel ist es, die Verflechtung von medizinischer Versorgung und politischer Kontrolle anhand von Zeitzeugenberichten zu analysieren.

Methode

Qualitative Analyse von leitfadengestützten Interviews mit ehem. politisch Inhaftierten, behandelnden Ärzten sowie einem Anwalt, um individuelle Perspektiven zur medizinischen Versorgung und psychischen Betreuung in den Haftanstalten des MfS zu erfassen.

Ergebnisse

Es existieren unterschiedliche Wahrnehmungen: Ärzte berichteten von umfassenden Eingangsuntersuchungen, während ehemalige Inhaftierte Defizite und einen routinemäßigen Ablauf ohne systematische Erfassung psychischer Gesundheitsaspekte schilderten.

Schlussfolgerungen

Die Untersuchung verdeutlicht, dass die medizinische Versorgung in den U-Haftanstalten des MfS unzureichend war. Das Versorgungssystem war stärker auf Kontrolle und Überwachung ausgerichtet als auf Fürsorge.

Abstract

Objective

Investigating the role of psychiatry in the context of the remand prison Berlin-HSH, as an instrument of state repression. The aim is to analyse the intertwining of medical care and political control using testimonies.

Method

Qualitative analysis of guided interviews with former political prisoners, treating doctors and a lawyer to capture individual perspectives on medical care and psychological support in the MfS detention centres.

Results

There are different perceptions: Doctors reported comprehensive initial examinations, while former inmates described deficits and a routine process without systematic recording of mental health aspects. Mental stress was often ignored and only treated with medication in emergencies in the event of acute breakdowns.

Conclusions

The study highlights that medical care in the MfS remand prisons was inadequate and perhaps unintentional. The care system was more focused on control and surveillance than on welfare



Publication History

Received: 01 April 2025

Accepted: 24 June 2025

Article published online:
17 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany