Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2642-2470
Orbitabodenfrakturen in Deutschland: interdisziplinäre Versorgung ohne einheitlichen Standard – Ergebnisse einer multizentrischen Umfrage
Article in several languages: English | deutschAuthors
Zusammenfassung
Hintergrund Die chirurgische Versorgung von Frakturen des Orbitabodens (OBF) wird in Deutschland von mehreren Fachdisziplinen vorgenommen. Die Frage der Notwendigkeit und der Dringlichkeit einer Operation wird gerade in der Notfallversorgung auch ohne ophthalmologische Konsultation beantwortet.
Fragestellung Ziel dieser Umfrage war es, in Zentren mit augenärztlicher Notfallversorgung und unter den Mitgliedern der DOG-Sektion „Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie“ (SORC) einen Überblick über die Versorgungssituation dieser Patienten in Deutschland zu gewinnen.
Methoden Ein 11 Aspekte umfassender standardisierter Fragebogen wurde an die Hauptabteilungen für Augenheilkunde und Mitglieder der Sektion ophthalmoplastisch-rekonstruktive Chirurgie (SORC) versandt. Es wurden offene (2), halboffene/Multiple-Choice-Variante mit Mehrfachauswahl (6) und geschlossene/dichotome Fragen verwendet (3).
Ergebnisse Die Fragebogen-Rücklaufquote betrug 36,3% (37/102). Patienten mit OBF werden an 86,1% der Standorte von Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und an 25% der Standorte durch (z. T. interdisziplinär) Hals-Nasen-Ohrenärzte behandelt. Bei der medizinischen Indikationsstellung zur Operation wurde nur bei 72% der Standorte der orthoptische Status und bei 75% eine präoperative Bildgebung durchgeführt. An 58,3% der Standorte erfolgte eine OBF-Korrektur sogar ohne jegliche präoperative Diagnostik durch einen Augenarzt, überwiegend bei Polytraumata. Der Zeitpunkt der Operation lag zwischen 0 und 25 Tagen im Median 7 Tage nach dem Unfall (8 ± 6 Tage).
Fazit Die operative Erstversorgung von OBF wird in Deutschland häufig ohne vorherige augenärztliche Konsultation und nicht von Augenärzten durchgeführt. Eine OBF stellt jedoch in aller Regel keine medizinische Indikation zur Notfalloperation dar. Da eine frühzeitige Rekonstruktion in erheblichem Maße individuelle ophthalmologische Funktionseinbußen auslösen kann, gilt es neben der interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere die entsprechende okuloplastische Versorgungskompetenz in der Augenheilkunde zu fördern, um inadäquate Indikationsstellung sicherer zu vermeiden. Die Entwicklung einer interdisziplinären S2-Leitlinie sowie die Etablierung eines nationalen Registers für Orbitabodenfrakturen erscheinen für die Verbesserung der Versorgungsqualität dringend erforderlich.
Already known:
-
Surgical treatment of orbital floor fractures is performed in Germany by various specialist disciplines.
-
The necessity and the optimal timing of operative treatment are the subject of controversial debate in the literature.
-
So far, there has been no systematic overview of the reality of care and interdisciplinary cooperation in the treatment of orbital floor fractures in Germany.
Newly described:
-
In Germany, surgical treatment of orbital floor fractures is predominantly performed by oral and maxillofacial surgeons, in 40% of cases without prior ophthalmological consultation.
-
The indication for surgery is made at 28% of sites without consideration of the orthoptic status and at 25% without preoperative imaging.
-
Our survey results underline the urgent need for an interdisciplinary S2 guideline for the treatment of orbital floor fractures with the participation of all relevant disciplines.
-
In addition, a national register for orbital floor fractures should be established to allow systematic recording of treatment pathways, treatment decisions and long-term outcomes. Such a registry could provide valuable data for clinical decision-making and contribute to quality assurance in care.
Bereits bekannt:
-
Die chirurgische Versorgung von Orbitabodenfrakturen wird in Deutschland von verschiedenen Fachdisziplinen durchgeführt.
-
Die Notwendigkeit und der optimale Zeitpunkt einer operativen Versorgung werden in der Literatur kontrovers diskutiert.
-
Bisher fehlte ein systematischer Überblick über die Versorgungsrealität und die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung von Orbitabodenfrakturen in Deutschland.
Neu beschrieben:
-
In Deutschland erfolgt die chirurgische Versorgung von Orbitabodenfrakturen überwiegend durch MKG-Chirurgen, in 40% der Fälle ohne vorherige augenärztliche Konsultation.
-
Die Indikation zur Operation wird an 28% der Standorte ohne Berücksichtigung des orthoptischen Status und an 25% ohne präoperative Bildgebung gestellt.
-
Unsere Umfrageergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer interdisziplinären S2-Leitlinie zur Versorgung von Orbitabodenfrakturen unter Beteiligung aller betroffenen Fachdisziplinen.
-
Zudem sollte ein nationales Register für Orbitabodenfrakturen etabliert werden, um eine systematische Erfassung der Behandlungswege, Therapieentscheidungen und Langzeitergebnisse zu ermöglichen. Ein solches Register könnte wertvolle Daten für die klinische Entscheidungsfindung liefern und zur Qualitätssicherung in der Versorgung beitragen.
Publication History
Received: 07 April 2025
Accepted: 17 June 2025
Accepted Manuscript online:
24 June 2025
Article published online:
18 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Crozet A, Lebranchu P, Vabre B. et al. Management of orbital floor fractures in France: Results of a national online survey. J Stomatol Oral Maxillofac Surg 2023; 124: 101389
- 2 Lelli GJJ, Milite J, Maher E. Orbital floor fractures: evaluation, indications, approach, and pearls from an ophthalmologistʼs perspective. Facial Plast Surg 2007; 23: 190-199
- 3 Pandya RP, Deng W, Hodgson NM. Current Guidelines and Opinions in the Management of Orbital Floor Fractures. Otolaryngol Clin North Am 2023; 56: 1101-1112
- 4 Peacock ZS, Boulos T, Miller JB. et al. Orbital fractures and ocular injury: is a postoperative ophthalmology examination necessary?. J Oral Maxillofac Surg 2014; 72: 1533-1540
- 5 Timkovic J, Stransky J, Janurova K. et al. Role of orthoptics and scoring system for orbital floor blowout fracture: surgical or conservative treatment. Int J Ophthalmol 2021; 14: 1928-1934
- 6 Anderson OA, Lee V, Singh R. et al. Orbital fractures: ophthalmic or maxillofacial?. Br J Oral Maxillofac Surg 2007; 45: 90-91
- 7 Jansen J, Dubois L, Maal TJJ. et al. A nonsurgical approach with repeated orthoptic evaluation is justified for most blow-out fractures. J Craniomaxillofac Surg 2020; 48: 560-568
- 8 Burnstine MA. Clinical recommendations for repair of isolated orbital floor fractures: an evidence-based analysis. Ophthalmology 2002; 109: 1203-1207
- 9 Seifert LB, Mainka T, Herrera-Vizcaino C. et al. Orbital floor fractures: epidemiology and outcomes of 1594 reconstructions. Eur J Trauma Emerg Surg 2022; 48: 1427-1436
- 10 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (DGMKG). S2e-Leitlinie: Rekonstruktion von Orbitadefekten. AWMF-Register-Nr. 007/099. Aktueller Stand: 07/2013. https://www.dgpraec.de/wp-content/uploads/2021/04/007_099l_S2e_Rekonstruktion_Orbita_2013-07_01.pdf Stand: 25.07.2025
- 11 Aldekhayel S, Aljaaly H, Fouda-Neel O. et al. Evolving trends in the management of orbital floor fractures. J Craniofac Surg 2014; 25: 258-261
- 12 Etheridge T, Brintz BJ, Jensen MS. et al. Incidence and severity of asymptomatic ocular injury in adult and pediatric orbital fractures. Orbit 2023; 42: 273-278
- 13 Soliman L, Sawicki N, Sobti N. et al. Re-evaluating the Timing of Surgery after Isolated Orbital Floor Fracture. Plast Reconstr Surg Glob Open 2023; 11: e4973
- 14 Lin CH, Lee SS, Wen Lin I. et al. Is Surgery Needed for Diplopia after Blowout Fractures? A Clarified Algorithm to Assist Decision-making. Plast Reconstr Surg Glob Open 2022; 10: e4308
- 15 Tang DT, Lalonde JF, Lalonde DH. Delayed immediate surgery for orbital floor fractures: Less can be more. Can J Plast Surg 2011; 19: 125-128
- 16 Putterman AM, Stevens T, Urist MJ. Nonsurgical management of blow-out fractures of the orbital floor. Am J Ophthalmol 1974; 77: 232-239
- 17 Beigi B, Khandwala M, Gupta D. Management of pure orbital floor fractures: a proposed protocol to prevent unnecessary or early surgery. Orbit 2014; 33: 336-342
- 18 Young SM, Kim YD, Kim SW. et al. Conservatively Treated Orbital Blowout Fractures: Spontaneous Radiologic Improvement. Ophthalmology 2018; 125: 938-944
- 19 Jazayeri HE, Khavanin N, Dorafshar AH. Does Early Repair of Orbital Fractures Result in Superior Patient Outcomes? A Systematic Review and Meta-Analysis. J Oral Maxillofac Surg 2020; 78: e15-e16
- 20 Damgaard OE, Larsen CG, Felding UA. et al. Surgical Timing of the Orbital “Blowout” Fracture: A Systematic Review and Meta-analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 2016; 155: 387-390
- 21 Yamanaka Y, Watanabe A, Rajak SN. et al. Correlation between surgical timing and postoperative ocular motility in orbital blowout fractures. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2022; 260: 319-325
- 22 Bartoli D, Fadda MT, Battisti A. et al. Retrospective analysis of 301 patients with orbital floor fracture. J Craniomaxillofac Surg 2015; 43: 244-247
- 23 Borghol K, Turton N, Sharp I. Experience of orbital floor fractures in a UK level one trauma centre: a focus on the surgical approach and lid-related complications. Br J Oral Maxillofac Surg 2022; 60: 482-487
- 24 Bronstein JA, Bruce WJ, Bakhos F. et al. Surgical Approach to Orbital Floor Fractures: Comparing Complication Rates Between Subciliary and Subconjunctival Approaches. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 2020; 13: 45-48
- 25 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Kodex der Augenärztinnen und Augenärzte in Deutschland. Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239: 1056-1058
