RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2641-4843
Rechtskreisübergreifendes Gesundheits- und Arbeitscoaching für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und hohem Risiko einer Erwerbsminderung: Ergebnisse einer Prozessevaluation
Cross-sectoral coaching for individuals with health impairments and at high risk of permanent work disability: Results of a process evaluation
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Das Gesundheits- und Arbeitscoaching des „Hauses für Gesundheit und Arbeit“ in Hamburg bietet für Menschen mit gefährdeter Erwerbsfähigkeit eine offene Anlaufstelle für eine passgenaue Beratung und Begleitung, unabhängig von Art und Umfang des Bedarfs und der gesetzlichen Zuständigkeit. Das Coaching zielt auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und die Vorbeugung einer Chronifizierung von Erkrankungen oder drohenden Behinderung ab. Unsere Prozessevaluation untersuchte die Umsetzung der Intervention.
Methodik
Die Daten der Analysen wurden 2021 im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie erhoben. Es wurde eine Fragebogenerhebung zum Start und nach 12 Monaten durchgeführt, um Veränderungen des Gesundheitszustands, der Erwerbsbeteiligung und der Zufriedenheit mit der Intervention zu analysieren. Ebenso fanden leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit Akteur*innen und Teilnehmer*innen statt, um die verabreichte und erhaltene Dosis zu analysieren. Wir untersuchten auch die erreichte Population.
Ergebnisse
Von den 145 zur Befragung eingeladenen Teilnehmer*innen füllten 56% den ersten und 28% den zweiten Fragebogen aus. Über 85% der Teilnehmer*innen blieben innerhalb eines Jahres in Beschäftigung. Der Work Ability Score stieg im Durchschnitt um zwei Punkte (p=0,001, n=36). Die Depressions- und Angstwerte verringerten sich signifikant. Die Teilnehmer*innen waren mit allen Interventionsangeboten auf einem hohen Niveau zufrieden. Neun Projektakteur*innen und vier Teilnehmer*innen wurden zur verabreichten und erhaltenen Dosis interviewt. Die Akteur*innen benannten u. a. Angebote, die sich auf die gesundheitliche und soziale Stabilisierung zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit bezogen. Dies sollte durch einen rechtskreisübergreifenden, niedrigschwelligen und koordinierenden Beratungsansatz realisiert werden. Die Teilnehmer*innen benannten die Unterstützung bei der Sicherung ihrer Erwerbsfähigkeit sowie die Möglichkeiten zur beruflichen Neu- und Umorientierung als zentrale Angebote.
Schlussfolgerung
Es wurde eine neue Maßnahme zur Unterstützung von Personen mit gesundheitlicher Einschränkung und gefährdeter beruflicher Teilhabe implementiert. Teilnehmer*innen des Angebots waren zu Beginn des Angebots stark depressiv und ängstlich belastet, jedoch zeigten sich positive Effekte während der Begleitung. Die subjektive Arbeitsfähigkeit der Teilnehmenden verbesserte sich deutlich. Im Coachingverlauf konnte eine weitgehende Sicherung der Erwerbsverhältnisse beobachtet werden. Das Modellvorhaben wird fortgesetzt und durch eine beobachtende Mixed-Methods-Studie bewertet (https://www.hgua-hamburg.de/).
Abstract
Purpose
An innovative case management intervention in the city of Hamburg provides an open facility for individuals at high risk of permanent work disability, offering tailored guidance and support, regardless of the nature and extent of needs and legal jurisdiction. The intervention aims on preserving or restoring employability and preventing chronicity of illnesses or impending disability. Our process evaluation examined the implementation of the intervention.
Methods
Data were collected in 2021 as part of a mixed-methods study. A questionnaire survey was conducted at the start and after 12 months to analyze changes in health status, employment, and satisfaction with the intervention. Additionally, semi-structured, problem-centered interviews were conducted with stakeholders and participants to analyze the dose given and dose received. We also examined the population reached.
Results
Out of 145 eligible participants, 56% completed the initial questionnaire, and 28% successfully filled out the second questionnaire. Over 85% of the participants remained employed within a year. The Work Ability Score increased by an average of two points (p=0.001, n=36). There was a significant decrease in depression and anxiety scores. Participants expressed high satisfaction with all of the intervention components. Nine stakeholders and four participants were interviewed about the dose given and dose received. Stakeholders named services focusing on health and social stabilization to maintain of employability. This was intended to be realized through a cross-sectoral, low-threshold, and coordinating counseling approach. The participants mentioned support to ensure their employability and the opportunities for professional reorientation as offers.
Conclusion
A new intervention was implemented to provide support for individuals with health impairments and at high risk of permanent work disability. Despite high initial levels of depression and anxiety, case management support had a positive impact. The Work Ability Score significantly improved. It was observed that the participants' employment situations were largely stabilized. The project will continue and be evaluated through a mixed-methods observational study (https://www.hgua-hamburg.de/).
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bethge M, von Groote P, Giustini A. et al. The world report on disability: A challenge for rehabilitation medicine. Am J Phys Med Rehabil 2014; 93: 4-11
- 2 Gutenbrunner C, Bethge M, Stucki G. et al. Dissemination, analysis, and implementation of the World Report on Disability: the roadmap of the International Society for Physical and Rehabilitation Medicine. Am J Phys Med Rehabil 2014; 93: 68-72
- 3 Meyer M, Wing L, Schenkel A.. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2021. In: B. Badura, A. Ducki, M. Meyer, H. Schröder, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2022 Verantwortung und Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022.
- 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.V. Hrsg. Reha-Prozess. Gemeinsame Empfehlung. Frankfurt/Main; 2019
- 5 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hrsg. Teilhabe gemeinsam planen. Forschungsbericht 645; 2024
- 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR). Hrsg. Teilhabeverfahrensbericht 2024. Broschürenfassung. Frankfurt/Main; 2024
- 7 Schwarz B, Stegmann R UW.. Betriebsnahe Versorgungsnetzwerke und -angebote zur Unterstützung des Return to Work nach psychischer Krise: Zwischen gesundheitsförderlicher Organisationsentwicklung und Selbstmanagement der Zurückkehrenden. Rehabilitation 2020; 59: 263-272
- 8 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Hrsg. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zurückkehrenden. Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie F 2386 einer Mixed-Methods-Follow-Up-Studie zu Entstehensbedingungen von psychischen Krisen und der Rückkehr in den Betrieb. Dortmund 2021;
- 9 Sikora A, Schneider G, Wegewitz U. et al. Employees Receiving Inpatient Treatment for Common Mental Disorders in Germany: Factors Associated with Time to First and Full Return to Work. J Occup Rehabil 2022; 32: 114-127
- 10 Dol M, Varatharajan S, Neiterman E. et al. Systematic review of the impact on return to work of return-to-work coordinators. J Occup Rehabil 2021; 31: 675-698
- 11 Modini M, Tan L, Brinchmann B. et al. Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. Br J Psychiatry 2016; 209: 14-22
- 12 Linnan L, Steckler S.. Process evaluation for public health interventions and research: an overview. Jossey-Bass; 2002
- 13 Pearson N, Naylor P, Ashe M. et al. Guidance for conducting feasibility and pilot studies for implementation trials. Pilot Feasibility Stud 2020; 6: 167
- 14 von Elm E, Altman D, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 2008; 61: 344-349
- 15 Levitt HM, Bamberg M, Creswell JW. et al. Journal article reporting standards for qualitative primary, qualitative meta-analytic, and mixed methods research in psychology: The APA Publications and Communications Board task force report. Am Psychol 2018; 73: 26-46
- 16 Bethge M, Spanier K, Streibelt M.. Using Administrative Data to Assess the Risk of Permanent Work Disability: A Cohort Study. J Occup Rehabil 2021; 31: 376-382
- 17 Hoffmann TC, Glasziou PP, Boutron I. et al. Better reporting of interventions: template for intervention description and replication (TIDieR) checklist and guide. BMJ 2014; 348: g1687
- 18 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
- 19 Ilmarinen J.. The Work Ability Index (WAI). Occup Med 2007; 57: 160
- 20 Deck R, Walther AL, Staupendahl A. et al. Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland. Rehabilitation 2015; 54: 402-408
- 21 Kazis LE, Anderson JJ, RF M.. Effect sizes for interpreting changes in health status. Med Care 1989; 3: 178-189
- 22 Cohen J.. A power primer. Psychol Bull 1992; 112: 155-159
- 23 Mayring P.. Hrsg. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
- 24 Fenzl T, Mayring P.. QCAmap: eine interaktive Webapplikation für Qualitative Inhaltsanalyse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation ZSE 2017; 18: 1-11
- 25 Schwarz B, Banaschak H, Heyme R. et al. A Mega-Ethnography of Qualitative Meta-Syntheses on Return to Work in People with Chronic Health Conditions. Rehabilitation 2024; 63: 39-50
- 26 Nieuwenhuijsen K, Verbeek J, Neumeyer-Gromen A. et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev 2020; 10
- 27 Mikkelsen M, Rosholm M.. Systematic review and meta-analysis of interventions aimed at enhancing return to work for sick-listed workers with common mental disorders, stress-related disorders, somatoform disorders and personality disorders. Occup Environ Med 2018; 75: 675-686
- 28 Cullen K, Irvin E, Collie A. et al. Effectiveness of Workplace Interventions in Return-to-Work for Musculoskeletal, Pain-Related and Mental Health Conditions: An Update of the Evidence and Messages for Practitioners. J Occup Rehabil 2018; 28: 1-15
- 29 MacEachen E, McDonald E, Neiterman E. et al. Return to work for mental ill-health: a scoping review exploring the impact and role of return-to-work coordinators. J Occup Rehabil 2020; 30: 455-465