RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(05): 231-235
DOI: 10.1055/a-2633-7663
DOI: 10.1055/a-2633-7663
Praxis
Stigmatisierung
Doppelte Last: psychisch erkrankt und sozial benachteiligt
Authors

Psychisch erkrankte Menschen erleben häufig Ausgrenzung, besonders dann, wenn sie zusätzlich von Armut, Arbeitslosigkeit oder einem geringen Bildungsniveau betroffen sind. Welche sozioökonomischen Faktoren verstärken die Stigmatisierung und welche praktischen Konsequenzen hat das für die psychiatrische Pflege?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit (2023). Zugriff am 20.01.2025 unter:. https://www.diw.de/de/diw_01.c.882111.de/soziale_ungleichheiten_spiegeln_sich_in_der_psychischen_gesundheit.html
- 2 Hoell A, Salize HJ.. Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit. Nervenarzt 2019; 90 (11) 1187-1200
- 3 Rüsch N, Angermeyer MC, Corrigan PW.. Das Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und Folgen. Psychiatr Prax 2005; 32 (05) 221-232
- 4 Goffman E.. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1975
- 5 Crisp AH, Gelder MG, Rix S. et al Stigmatisation of people with mental illnesses. Br J Psychiatry 2000; 177 (01) 4-7
- 6 Fendt M, Hölling H, Lampert T. et al Die Bedeutung des sozioökonomischen Status für das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten bei 11- bis 17-jährigen Mädchen und Jungen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Welle 2 (2014–2017) Gesundheitswesen 2023; 85 (05) 444-451
- 7 Schomerus G, Matschinger H, Angermeyer MG.. Alcoholism: Illness beliefs and resource allocation preferences of the public. Drug Alcohol Depend 2006; 82 (03) 204-210
- 8 Kardorff E v.. Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen. In: Hormel U. Scherr A. Hrsg. Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag; 2010
- 9 Kronenbitter L, Aalders S, Meksem MZ. et al (Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Hrsg.). Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Zugriff am 20.01.2025 unter:. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/42235/documents/64355
- 10 Cacioppo JT, Cacioppo S, Capitanio JP. et al The neuroendocrinology of social isolation. Annu Rev Psychol 2015; 66: 733-767
- 11 Rüesch P.. Soziale Netzwerke und Lebensqualität. In: Gaebel W, Baumann AE, Hrsg. Stigma – Diskriminierung – Bewältigung: der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
- 12 Aydin N, Fritsch K.. Stigma und Stigmatisierung von psychischen Krankheiten. Psychotherapie 2015; 60: 245-257
- 13 Sonnenmoser M.. Soziale Schicht und Psychotherapie: Kluft zwischen den Lebenswelten (2012). Zugriff am 15.05.2025 unter:. https://www.aerzteblatt.de/archiv/soziale-schicht-und-psychotherapie-kluft-zwischen-den-lebenswelten-e80f9bb9-225a-4fc4-bd86-69a0efd91e74
- 14 Amboss. Bias, Stereotype und Diskriminierung in der Medizin. Zugriff am 20.01.2025 unter:. https://www.amboss.com/de/wissen/bias-stereotype-und-diskriminierung-in-der-medizin/