Zusammenfassung
Hintergrund
Die Besiedelung mit Streptokokken der Gruppe B (GBS) betrifft etwa 13 Prozent
der Schwangeren und erhöht das Risiko für peripartal erworbene Infektionen
des Neugeborenen, einen vorzeitigen Blasensprung und Frühgeburt.
GBS-Infektionen sind eine Hauptursache für neonatale Sepsis. Insbesondere
die früh auftretende GBS-Infektion (EOGBS) in den ersten sieben Lebenstagen
kann für Neugeborene sehr gefährlich sein. Zur Prävention einer Infektion
des Neugeborenen erhalten Personen mit einem positiven GBS-Screening während
der Schwangerschaft eine intrapartale Antibiotikaprophylaxe. Die
Risikoabschätzung erfolgt bei Schwangeren durch ein universelles
GBS-Screening mittels vaginalen und rektalen Abstriches, durch die
Untersuchung mütterlicher Risikofaktoren für EOGBS als risikobasierte
Strategie oder durch eine Kombination beider Strategien.
Ziel
Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zielt darauf ab, die
Qualität der Versorgung und die Gesundheit von Schwangeren und Neugeborenen
durch die Prävention von EOGBS-Erkrankungen zu verbessern. Die Entwicklung
geeigneter Screening-Strategien für GBS zur Einleitung der intrapartalen
Antibiotikaprophylaxe soll dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Methode
Die Empfehlung wurde von einer Gruppe unabhängiger internationaler
Expert*innen entwickelt und ergänzt die bestehende Empfehlung zur
intrapartalen Antibiotikaprophylaxe bei positivem GBS-Befund. Sie wurde
gemäß dem WHO-Handbuch für die Leitlinienentwicklung erstellt. Dies
beinhaltet die Bestimmung wichtiger Fragen und Endpunkte, Zusammenfassung
der Evidenz, die Evidenzbewertung anhand des GRADE (Grading of
Recommendations, Assessment, Development and Evaluation) – Ansatzes sowie
die Formulierung der Empfehlungen durch die Leitlinienentwicklungsgruppe
unter Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren wie Kosten, Werte und
Präferenzen der Betroffenen, Familien und Auswirkungen auf die
gesundheitliche Chancengleichheit.
Ergebnisse
Die WHO empfiehlt Schwangere auf die Notwendigkeit einer intrapartalen
Antibiotikaprophylaxe zu testen, um das Risiko einer EOGBS-Erkrankung bei
Neugeborenen zu verringern. Als Screening-Strategie sollte entweder ein
universelles präpartales GBS-Screening oder eine risikobasierte Strategie
angeboten werden. Schwangeren mit positivem Testergebnis oder erhöhtem
Risiko sollte eine intrapartale Antibiotikaprophylaxe verabreicht
werden.
Abstract
Background
Group B Streptococcus (GBS) colonisation affects around 13% of pregnant women
and increases the risk of peripartum infection in newborns, preterm delivery
and premature rupture of membranes. GBS infections are a major cause of
neonatal sepsis. Early onset GBS (EOGBS) infections in the first seven days
of life are particularly dangerous for newborns. Prevention is achieved by
intrapartum antibiotic prophylaxis following a positive GBS screening during
pregnancy. Screening strategies in pregnant women include universal GBS
screening using a rectovaginal swab, assessment of maternal risk factors for
EOGBS infection as a risk-based strategy, or a combination of both.
Objective
The aim of this World Health Organization (WHO) recommendation was to improve
the quality of care and outcomes for pregnant women and neonates with regard
to the prevention of EOGBS. Consequently, there is a need to develop
appropriate screening strategies for GBS in order to initiate intrapartum
antibiotic prophylaxis.
Method
This recommendation was developed by a group of independent international
experts and complements the existing recommendation on intrapartum
antibiotic prophylaxis for positive GBS. It was developed in accordance with
the WHO guideline development manual. This includes identification of key
questions and outcomes, appraisal of the evidence, grading of the evidence
using the GRADE (Grading of Recommendations, Assessment, Development and
Evaluation) approach, and formulation of the recommendation by the guideline
group, considering additional factors such as cost, pregnant women’s and
family values and preferences, as well as impact on health equity.
Results
WHO recommends that pregnant women be screened for the need for intrapartum
antibiotic prophylaxis to reduce the risk of EOGBS infection. Either
universal antenatal GBS screening or a risk-based strategy should be offered
as a screening strategy. Pregnant women with a positive test result or at
increased risk should receive intrapartum antibiotic prophylaxis.
Schlüsselwörter Weltgesundheitsorganisation - Gruppe-B-Streptokokken - Empfehlung - Schwangerschaft
- Screening - Antibiotikaprophylaxe
Keywords world health organisation - group B streptococcus - recommendation - pregnancy - screening
- antibiotic prophylaxis