Pneumologie 2025; 79(10): 723-731
DOI: 10.1055/a-2625-4769
Übersicht

Definition und Klassifikation der pulmonalen Hypertonie

Definition and Classification of Pulmonary Hypertension

Authors

  • Philipp Douschan

     1   Abteilung für Pulmonologie, Lung Research Cluster, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Ann-Sophie Kaemmerer-Suleiman

     2   Herzchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Benjamin Egenlauf

     3   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Hans-Jürgen Seyfarth

     4   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie der Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Katarina Zeder

     1   Abteilung für Pulmonologie, Lung Research Cluster, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
     5   University of Maryland, Institute for Health Computing, Bethesda, MD, USA
  • Laura Mayer

     6   Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz
  • Max Wissmüller

     7   Klinik III für Innere Medizin – Allgemeine und interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Melanie Heberling

     8   Medizinische Klinik I – Pneumologie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • Michael Huntgeburth

     9   Internationales Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH), München, Deutschland
  • Michaela Barnikel

    10   LMU Klinikum München, Medizinische Klinik und Poliklinik V, München, Deutschland. Comprehensive Pneumology Center (CPC-M), Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
  • Panagiota Xanthouli

     3   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
    11   Medizinische Klinik V, Rheumaambulanz, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Stephan Sorichter

    12   Klinik für Pneumologie, Infektiologie und Beatmungsmedizin, St. Josefskrankenhaus, Freiburg, Deutschland
  • Teresa John

     1   Abteilung für Pulmonologie, Lung Research Cluster, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Silvia Ulrich

     6   Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz
  • Gabor Kovacs

     1   Abteilung für Pulmonologie, Lung Research Cluster, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
Preview

Zusammenfassung

Die pulmonale Hypertonie (PH) stellt einen hämodynamisch definierten pathologischen Zustand dar, welcher durch einen mittleren pulmonalarteriellen Druck (mPAP) > 20 mmHg charakterisiert ist. Die differenzialdiagnostische Zuordnung erfolgt anhand des pulmonalarteriellen Wedge-Drucks (PAWP) und des pulmonalen Gefäßwiderstands (PVR): präkapilläre PH: PAWP ≤ 15 mmHg bei gleichzeitig erhöhtem PVR > 2 Wood Units (WU), isolierte postkapilläre PH: PAWP > 15 mmHg, PVR ≤ 2 WU und kombinierte post- und präkapilläre PH: PAWP > 15 mmHg und PVR > 2 WU.

Die belastungsinduzierte PH ist definiert als normwertiger mPAP in Ruhe, jedoch pathologischer Drucksteigerung unter körperlicher Belastung, definiert durch eine Steigung des mPAP relativ zum Herzzeitvolumen (HZV) von > 3 mmHg/L/min.

Die etablierte klinische Klassifikation der PH bleibt in ihrer Grundstruktur mit 5 Hauptgruppen erhalten. Modifikationen beinhalten: Re-Etablierung der Subgruppe der Langzeitresponder auf Kalziumkanalblocker innerhalb der idiopathischen pulmonalarteriellen Hypertonie (IPAH), Erweiterung der Gruppe 2 durch zusätzliche Subkategorien bei PH infolge Linksherzerkrankungen und verfeinerte Untergliederung der Gruppe 3 auf Basis spezifischer pulmonaler Grunderkrankungen statt rein funktioneller Einschränkungen. Die Wirkstoffe Mitomycin-C und Carfilzomib wurden neu in die Liste der Pharmaka mit gesicherter Assoziation zur Entwicklung einer PAH aufgenommen.

Abstract

Pulmonary Hypertension (PH) is characterized as a hemodynamic disorder defined by a mean pulmonary arterial pressure (mPAP) exceeding 20 mmHg at rest. Classification into distinct subtypes is guided by measurements of pulmonary arterial wedge pressure (PAWP) and pulmonary vascular resistance (PVR): Precapillary PH: PAWP ≤ 15 mmHg accompanied by PVR > 2 Wood Units (WU), isolated Postcapillary PH: PAWP > 15 mmHg with PVR ≤ 2 WU and combined Pre- and Postcapillary PH: PAWP > 15 mmHg with PVR > 2 WU.

Exercise-Induced PH refers to a pathophysiological condition in which resting mPAP is within normal limits but exhibits an exaggerated rise during physical exertion. This is quantified by a slope of mPAP relative to cardiac output exceeding 3 mmHg per liter per minute between rest and activity.

The foundational framework for the clinical classification of PH, comprising five principal groups, remains unchanged. Nevertheless, several updates have been introduced: Reintegration of long-term responders to calcium channel blockers as a distinct subset within idiopathic pulmonary arterial hypertension (IPAH), Inclusion of new subcategories under Group 2 PH, which encompasses PH associated with left heart disease and Revision of Group 3 PH to categorize patients based on underlying pulmonary pathology rather than solely functional impairment.

Additionally, Mitomycin-C and Carfilzomib have been recognized as pharmacologic agents with a confirmed causal relationship to the development of pulmonary arterial hypertension (PAH) and have thus been added to the list of definitively associated drugs.



Publication History

Article published online:
06 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany