RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2623-2552
Situation der Organspende in Deutschland
Wann kommt die Trendwende?Autoren
Zusammenfassung
Der anhaltende Mangel an Organspenden war auch im Jahr 2024 zu spüren: Die Organspendezahlen blieben auf einem zu niedrigen Niveau – seit ca. 10 Jahren gibt es keine große Trendwende nach oben, obwohl die Zahl der Spendermeldungen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Vor allem aber scheiterten in den letzten Jahren immer mehr Organspenden an einer fehlenden Zustimmung, sodass die positive Entwicklung bei den Spendermeldungen nicht zu einer Zunahme der Organspenden und damit der Transplantationen führte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Jahresbericht. Organspende und Transplantation in Deutschland 2024. Zugriff am 23. Juni 2025 unter: https://www.dso.de/organspende/statistiken-berichte/jahresbericht
- 2 European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (EDQM)/Council of Europe, Newsletter transplant. Newsletter Transplant – International figures on donation and transplantation. 2023 29. Zugriff am 23. Juni 2025 unter: https://www.edqm.eu/en/newsletter-transplant
- 3 Boenink R, Bonthuis M, Boerstra BA. et al. The ERA Registry Annual Report 2022: Epidemiology of Kidney Replacement Therapy in Europe, with a focus on sex comparisons. Clin Kidney J 2024; 18: sfae405
- 4 Eurotransplant. Zugriff am 23. Juni 2025 unter: https://www.eurotransplant.org/
- 5 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Die Repräsentativbefragung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zur Organ- und Gewebespende. Zugriff am 23. Juni 2025 unter: https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/die-repraesentativbefragung
