JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2025; 14(04): 156-162
DOI: 10.1055/a-2621-5217
Praxis
Notfallversorgung

Notfallmedikamente in der Pädiatrie

Alina Ulber
,
Hannah Tönsfeuerborn
Preview

Medikamente, einschließlich Notfallmedikamente, sind ein essenzieller Bestandteil des klinischen Alltags und unverzichtbar für die medizinische Versorgung. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten wissen, welche Medikamente in welchen Situationen eingesetzt werden müssen, wo sie aufbewahrt werden und wie ihre Anwendung erfolgt. Für den Ernstfall sind eine fundierte Schulung sowie umfassendes Wissen über Medikamente und das Notfallmanagement essenziell, um eine adäquate Patientenversorgung sicherzustellen. Der folgende Beitrag soll anhand von ausgewählten Praxisbeispielen einen Überblick über einige in der Pädiatrie vorkommende Anwendungssituationen von Notfallmedikamenten geben.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 AWMF. S2k-Leitlinie Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen. Registernummer 027–071, Stand: 23.03.2021. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/jofge
  • 2 Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e. V. (GRC). Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/3zrql
  • 3 Kaufmann J.. Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen – Neun Empfehlungen, die leicht umzusetzen sind und nachweislich wirken. Pädiatrie 2022; 34 (06) 22-24
  • 4 DIVI. Kinder Notfallkarte. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/lzvp3 (Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin > Publikationen > Kinder Notfallkarte)
  • 5 Van Lesson M.. Die Verantwortungsbereiche im Rahmen der Delegation. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/m0gs5
  • 6 Trommsdorff GmbH & Co. KG. Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels): Rectodelt® 100. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/abs4j
  • 7 Tönsfeuerborn H, Krause N, Teising D. et al Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. 7. Aufl. Heidelberg: Springer; 2021
  • 8 AWMF. S2k-Leitlinie Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Registernummer 061–025, Stand: 31.01.2021, aktuell in Überarbeitung. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/hnk0t
  • 9 Papan C, Weber LT.. Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin. Heidelberg: Springer; 2019. S. 237
  • 10 European Resuscitation Council. Anaphylaxie. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/vnlnh
  • 11 Duden. Adrenalin. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/lo8rr
  • 12 Secchi A, Ziegenfuss T.. Checklisten der aktuellen Medizin. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 13 ratiopharm GmbH. Fachinformation: Salbutamol-ratiopharm® Inhalationslösung. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/xsqo6
  • 14 ratiopharm GmbH. Fachinformation: Salbutamol-ratiopharm® N Dosieraerosol. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/mv44n
  • 15 European Resuscitation Council. „Get Trained Save Lives“. Zugriff am 21.05.2025 unter t1p.de/jckc0
  • 16 Koltermann KC.. Das neue Pflegeberufegesetz und seine Berufsabschlüsse. Gesundheits- und Sozialpolitik 2022; 2 (76) 13-18