Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2619-1313
Originalarbeit

Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung

Work Participation after Medical Rehabilitation of People with Musculoskeletal Diseases: Representative Analyses Using Routine Data of the German Pension Insurance
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Pia Zollmann
2   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Bernhard Greitemann
3   Orthopädie & Unfallchirurgie, Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde
,
Marco Streibelt
2   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Für Personen, die aufgrund einer Muskel-Skelett-Erkrankung eine Rehabilitation in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung absolvierten, analysierten wir, wie sich die Personen vor der medizinischen Rehabilitation beschreiben lassen, wie oft die berufliche Teilhabe im Anschluss gelingt und welche administrativ verfügbaren Informationen mit beruflicher Teilhabe assoziiert sind.

Methodik

Die Fragen wurden anhand der Reha-Statistik-Datenbasis der Deutschen Rentenversicherung beantwortet. Eingeschlossen wurden Rehabilitand*innen, die in 2017 eine medizinische Rehabilitation aufgrund einer Muskel-Skelett-Erkrankung abgeschlossen hatten. Die Analysen wurden für die Gesamtgruppe sowie nach Diagnosegruppen stratifiziert durchgeführt. Berufliche Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die 12 bzw. 24 Monate nach der Rehabilitation und den drei vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss kalkuliert.

Ergebnisse

In der Analyse wurden 335 792 abgeschlossene orthopädische Rehabilitationen berücksichtigt. Zwei Jahre nach Rehabilitationsende waren in der Gesamtgruppe 66,2% stabil beschäftigt. Die relevantesten Einflussfaktoren auf eine stabile Beschäftigung waren die Arbeitsunfähigkeitsdauer und das Entgelt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung vor Rehabilitationsbeginn.

Schlussfolgerung

Ein und zwei Jahre nach Abschluss einer orthopädischen Rehabilitation sind rund sieben von zehn der Rehabilitand*innen stabil beschäftigt. Aufgrund ihrer prognostischen Zuverlässigkeit können die ermittelten Einflussfaktoren bei der Bedarfsermittlung und Zuweisung in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, stufenweise Wiedereingliederung und ggf. weitere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genutzt werden.

Abstract

Purpose

We analyzed how people with musculoskeletal disorder who completed a rehabilitation program of the German Pension Insurance can be described before medical rehabilitation, how often work participation succeeds thereafter and which administratively available information is associated with work participation.

Methods

We used the German Pension Insurance’s rehabilitation statistics database. Patients with a musculoskeletal disorder who had completed medical rehabilitation in 2017 were included. The analyses were carried out for the group as a whole and stratified by diagnosis group. Work participation was conceptualized both via a monthly status variable up to 24 months after rehabilitation and as a rate of all persons who were employed 12 or 24 months after rehabilitation and the three preceding months. Multiple logistic regression models with stepwise inclusion were calculated to analyze the factors influencing stable work participation.

Results

The analysis included 335,792 completed orthopaedic rehabilitations. Two years after the end of rehabilitation, 66.2% of the patients achieved stable work participation. The most relevant factors influencing stable employment were the duration of sickness absence and the income from employment subject to social insurance contributions before the start of rehabilitation.

Conclusion

One and two years after completing orthopaedic rehabilitation, around seven out of ten patients are in stable employment. Due to their prognostic validity, the influencing factors identified can be used to determine needs and allocate patients to work-related medical rehabilitation, graded return-to-work and, if necessary, other services for participation in working life.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
23 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany