Hebamme 2025; 38(04): 200-207
DOI: 10.1055/a-2607-3165
CNE Schwerpunkt
Schwangerschaftsende im 1. Trimenon

CarePreg-Studie: Vom Erleben unbeabsichtigter Schwangerschaft im deutschen Gesundheitssystem

Authors

  • Anja Lindig

  • Jördis Maria Zill

Preview

Menschen, die ungewollt schwanger werden, können tiefgreifenden Belastungen ausgesetzt sein. Ob sie die Schwangerschaft fortsetzen oder beendigen lassen, entscheiden sie oft unter zeitlichem und gesellschaftlichem Druck. Denn Schwangerschaftsabbrüche sind gesetzlich reglementiert, und Betroffene sehen sich vielfach stigmatisiert. Selbst wenn sie sich für das Kind entscheiden, können die empfundenen Belastungen fortbestehen, wie die CarePreg-Studie zeigt. Teilnehmende Frauen (dieser Begriff soll im Folgenden andere Personen, z.B. Trans-Männer, einschließen) gaben darin an, der Kontakt mit ihrer Hebamme biete ihnen in dieser schwierigen Lebensphase die Chance, über ihre Sorgen, Ängste und ambivalenten Gefühle zu sprechen. An solchen geschützten Räumen fehlt es im Gesundheitssystem, resümieren die Autorinnen und fassen wichtige Aspekte nachfolgend zusammen.



Publication History

Article published online:
11 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany