Gesundheitswesen 2025; 87(07): 474-483
DOI: 10.1055/a-2592-5912
Originalarbeit

Die Psychiatrie-Enquete und ihre Wirkung im Spiegel von Oral History Interviews

The Psychiatry Enquiry and its Impact as Reflected in Oral History Interviews
Felicitas Söhner
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Germany
,
Heiner Fangerau
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Psychiatrie-Enquete von 1975 auf die psychiatrische Versorgung in Deutschland durch die Analyse von Oral History Interviews. Aus der Erinnerung von Zeitzeugen werden deren Perspektiven auf den Reformprozess um die Psychiatrie-Enquete und deren Wirkung rekonstruiert. Unser Ziel ist es, zu einem differenzierten Verständnis der Enquete und ihren komplexen Auswirkungen auf die psychiatrische Praxis und Reformdynamik beizutragen.

Material und Methoden

Basierend auf 28 Interviews mit Akteuren der westdeutschen Psychiatrie werden Wahrnehmungen und Deutungsmuster der Beteiligten untersucht. Eine Sekundäranalyse von vorhandenen Interviews ermöglicht es, Aspekte der Enquete zu erfassen und neue Forschungsperspektiven zu entwickeln, unter Beachtung ethischer und datenschutzrechtlicher Standards.

Ergebnisse

Es zeigt sich eine Spannung zwischen den literarisch dokumentierten Effekten der Enquete und den Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Während auf der einen Seite in den Erinnerungen die Enquete als bedeutende Zäsur im Reformprozess der Psychiatrie hervorgehoben wird, kritisieren rückblickend andere Stimmen Mängel in der Umsetzung der Enquete und der ihr folgenden Reformen. Hierzu gehören eine unzureichende Repräsentation bestimmter Akteursgruppen und eine mangelnde historische Reflexion.

Schlussfolgerung

Obwohl die Interviews nicht gezielt die Auswirkungen der Psychiatrie-Enquete thematisieren, zeigen sie deren nachhaltigen Einfluss auf institutionelle und persönliche Entwicklungen. Im Rückblick wird die Enquete auch im Sinne eines Fortschrittsnarratives als zentraler Reformschritt in Westdeutschland in das professionelle Denken und Selbstbild der Befragten integriert.

Abstract

Introduction

This article examines the impact of the 1975 expert report on psychiatric care in Germany (Psychiatry Enquete) through the analysis of oral history interviews. From the memories of contemporary witnesses, we reconstruct their perspectives on the reform process surrounding the Psychiatry Enquete and its effects. Our aim is to contribute to a nuanced understanding of the Enquete and its complex effects on psychiatric practice and reform dynamics.

Material and methods

This article analyses participants’ perceptions and patterns of interpretation through 28 interviews with those involved in post-war psychiatry. A secondary analysis of the interviews allows aspects of the Enquête that have not been adequately addressed to be captured and new research perspectives to be developed, taking into account ethical and data protection standards.

Results

There was a tension between the effects of the Enquete documented in the literature and the memories of the contemporary witnesses. On the one hand, the memoirs emphasised the Enquete as a significant turning point in the reform process of psychiatry, while on the other hand, in retrospect, other voices criticised shortcomings in the implementation of the Enquete and the reforms that followed. These included inadequate representation of certain stakeholder groups and a lack of historical reflection.

Conclusion

Although the interviews do not specifically address the impact of the Enquete, they do demonstrate its lasting influence on institutional and personal developments. In retrospect, the Enquete as a central reform step in West Germany is also integrated into the professional thinking and self-image of the interviewees in the sense of a narrative of progress.

12 DÖRNER, KLAUS (1933–2022) Psychiater, Soziologe. Studium in Heidelberg, Diss. 1960/1969, Habil. 1971, 1980–1986 Ärztlicher Leiter der Westfälischen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie in Gütersloh, Lehrtätigkeit (Psychiatrie) an der Univ. Witten/Herdecke, Engagement für die Veröffentlichung der Dokumente zum Nürnberger Ärzteprozess, 1999 Verdienstkreuz1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland [Söhner et al. 2024: 274].




Publication History

Received: 14 January 2025

Article published online:
10 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany