RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2592-5822
Telemonitoring für chronisch erkrankte und multimorbide Patientinnen und Patienten – technisch machbar!
Telemonitoring for chronically ill patients with multimorbidity is technically feasible!
Zusammenfassung
Das deutsche Gesundheitssystem steht den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung mit einer zunehmenden Anzahl chronisch und multimorbid Erkrankter, z. T. mit Pflegebedürftigkeit und –angesichts des anhaltenden Personalmangels – zeitgleich eines begrenzten Versorgungsangebots gegenüber. Das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW) geförderte Projekt Telemedizin@NRW adressiert diese Herausforderungen und verfolgt eine ganzheitliche Konzeptbeschreibung – samt technischer Überprüfung – für die Versorgung chronisch erkrankter, multimorbider Patientinnen und Patienten, in dessen Mittelpunkt das indikationsübergreifende Telemonitoring steht. Indikationsübergreifend, da sich Krankheiten (Multimorbidität, Komorbidität) teils gegenseitig bedingen und verstärken; daher muss auch deren Behandlung ganzheitlich, organ- und krankheitsbildübergreifend gedacht werden. Im Projekt wurden dabei die Anwendungsfälle Kardiologie, Dermatologie und Pneumologie betrachtet. Auf Basis der vorliegenden Projekterkenntnisse soll die Frage „Ist Telemonitoring indikationsübergreifend technisch realisierbar?“ beantwortet werden. Die im Projekt eingesetzte und aufgrund der Bedarfe weiterentwickelte Telemedizin-Plattform konnte die technischen Anforderungen erfüllen. Hierdurch wurde aufgezeigt, dass ein indikationsübergreifendes Telemonitoring technisch und prozessual umsetzbar ist. Für die Umsetzung solcher Versorgungsformen müssen sektorenübergreifende Strukturen mit interoperablen Systemen weiterentwickelt werden.
Abstract
The German healthcare system is facing challenges of an aging population with an increasing number of chronically ill patients with multimorbidity. Some of these are in need of nursing care, but there is a limited supply of care due to continuing shortage of personnel. The project, Telemedizin@NRW, funded by the Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW), addresses these challenges and pursues a holistic concept – including a technical review - for the care of chronically ill patients with multimorbidity by focusing on cross-indication telemonitoring. Cross-indication is emphasized because diseases (multimorbidity, comorbidity) are in part mutually dependent and reinforcing. Therefore, their treatment must also be holistically "thought" of across organs and disease patterns. In the project, cases from cardiology, dermatology and pneumology were considered. Based on the available project findings, the technical feasibility of telemonitoring across indications was investigated. The telemedicine platform that was used in the project and then further developed on the basis of additional needs was able to meet the technical requirements. This development demonstrated that cross-indication telemonitoring is technically and procedurally feasible. To implement such forms of care, cross-sector structures with interoperable systems must be further developed.
Schlüsselwörter
Telemedizin - e-Health - Telemonitoring - chronische Erkrankungen - InteroperabilitätPublikationsverlauf
Eingereicht: 02. April 2024
Angenommen nach Revision: 13. Februar 2025
Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer A-K. et al. Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Journal of Health Monitoring 2021; 6: 3-27
- 2 Statistisches Bundesamt. Bevölkerungsvorausberechnung: Variante 1 (G2-L2-W1): Moderate Entwicklung der Geburtenhäufigkeit und Lebenserwartung bei niedrigem Wanderungssaldo, Tabelle 12421-0002 (06.03.2023). Im Internet https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/_inhalt.html#233980 Stand: 09.04.2024
- 3 Scherer M, Wagner H-O, Lähmann D. et al. (2017) Multimorbidität: S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-047, DEGAM-Leitlinie Nr. 20. Internet https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-047k_S3_Multimorbiditaet_2023-12.pdf Stand: 10.10.2024)
- 4 Seger W, Gaertner T. (2020) Multimorbidität: Eine besondere Herausforderung 117(44):A-2092 / B-1780
- 5 Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz vom 17. Dezember 2020. (BAnz AT 30.03.2021 B4) https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/2ug5HsKfGQywAHDRs7b/content/2ug5HsKfGQywAHDRs7b/BAnz%20AT%2030.03.2021%20B4.pdf?inline Stand: 21.10.2024
- 6 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (2023) Chronisch Kranke besser versorgen mit Telemonitoring: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) zum Referentenentwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigiG) https://dgtelemed.de/wp-content/uploads/202307_Chronisch-Kranke-besser-versorgen-mit-Telemonitoring.pdf Stand: 16. Oktober 2024
- 7 Koehler F, Koehler K, Prescher S. et al. Mortality and morbidity 1 year after stopping a remote patient management intervention: extended follow-up results from the telemedical interventional management in patients with heart failure II (TIM-HF2) randomised trial. Lancet Digit Health 2020; 2: e16-e24
- 8 Thohan V, Abraham J, Burdorf A. et al. Use of a Pulmonary Artery Pressure Sensor to Manage Patients With Left Ventricular Assist Devices. Circ Heart Fail 2023; 16: e009960
- 9 Augustin M, Glaeske G, Hagenström K.. Psoriasis - Schuppenflechte; Information für Betroffene und Interessierte. Im Internet https://www.tk.de/resource/blob/2105144/a5f4b445d8f41ed6f3f19752bf048b73/hautreport-psoriasis-kurz-data.pdf Stand: 09.04.2024
- 10 Armstrong A.W., Johnson M.A., Lin S.. et al. (2014). Patient-Centered, Direct-Access Online Care for Management of Atopic Dermatitis: A Randomized Clinical Trial. JAMA Dermatol 2015; 151 (02) 154-160
- 11 COPD – Deutschland e. V. Webseite. Im Internet https://www.copd-deutschland.de/ Stand: 09.04.2024
- 12 Verband pneumologischer Kliniken e. V. Asthma bronchiale – Häufigkeit. Im Internet https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bronchiale/haeufigkeit/ Stand: 09.04.2024
- 13 Stamenova V., Liang K., Yang R.. et al. (2020). Technology-Enabled Self-Management of Chronic Obstructive Pulmonary Disease With or Without Asynchronous Remote Monitoring: Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res 2020; 22: e18598 PMID: 32729843; PMCID: PMC7426797
- 14 Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (2024). Im Internet https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/101/VO.html Stand: 09.04.2024