Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2025; 87(08/09): 531-537
DOI: 10.1055/a-2592-5822
Übersichtsarbeit

Telemonitoring für chronisch erkrankte und multimorbide Patientinnen und Patienten – technisch machbar!

Telemonitoring for chronically ill patients with multimorbidity is technically feasible!
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Gernot Marx
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Christoph Küsters
1   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Stephan von Bandemer
2   GIG, Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung GmbH , Bochum, Germany
,
Claudia Zeidler
3   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
,
Sonja Ständer
3   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
,
Christian Juhra
4   Stabstelle Vernetzte Medizin, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
,
Rainer Beckers
5   ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Hagen, Germany
,
Lea Schomacher
5   ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Hagen, Germany
,
Christian Suelmann
5   ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Hagen, Germany
,
Marc Beckers
5   ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Hagen, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitssystem steht den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung mit einer zunehmenden Anzahl chronisch und multimorbid Erkrankter, z. T. mit Pflegebedürftigkeit und –angesichts des anhaltenden Personalmangels – zeitgleich eines begrenzten Versorgungsangebots gegenüber. Das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW) geförderte Projekt Telemedizin@NRW adressiert diese Herausforderungen und verfolgt eine ganzheitliche Konzeptbeschreibung – samt technischer Überprüfung – für die Versorgung chronisch erkrankter, multimorbider Patientinnen und Patienten, in dessen Mittelpunkt das indikationsübergreifende Telemonitoring steht. Indikationsübergreifend, da sich Krankheiten (Multimorbidität, Komorbidität) teils gegenseitig bedingen und verstärken; daher muss auch deren Behandlung ganzheitlich, organ- und krankheitsbildübergreifend gedacht werden. Im Projekt wurden dabei die Anwendungsfälle Kardiologie, Dermatologie und Pneumologie betrachtet. Auf Basis der vorliegenden Projekterkenntnisse soll die Frage „Ist Telemonitoring indikationsübergreifend technisch realisierbar?“ beantwortet werden. Die im Projekt eingesetzte und aufgrund der Bedarfe weiterentwickelte Telemedizin-Plattform konnte die technischen Anforderungen erfüllen. Hierdurch wurde aufgezeigt, dass ein indikationsübergreifendes Telemonitoring technisch und prozessual umsetzbar ist. Für die Umsetzung solcher Versorgungsformen müssen sektorenübergreifende Strukturen mit interoperablen Systemen weiterentwickelt werden.

Abstract

The German healthcare system is facing challenges of an aging population with an increasing number of chronically ill patients with multimorbidity. Some of these are in need of nursing care, but there is a limited supply of care due to continuing shortage of personnel. The project, Telemedizin@NRW, funded by the Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW), addresses these challenges and pursues a holistic concept – including a technical review - for the care of chronically ill patients with multimorbidity by focusing on cross-indication telemonitoring. Cross-indication is emphasized because diseases (multimorbidity, comorbidity) are in part mutually dependent and reinforcing. Therefore, their treatment must also be holistically "thought" of across organs and disease patterns. In the project, cases from cardiology, dermatology and pneumology were considered. Based on the available project findings, the technical feasibility of telemonitoring across indications was investigated. The telemedicine platform that was used in the project and then further developed on the basis of additional needs was able to meet the technical requirements. This development demonstrated that cross-indication telemonitoring is technically and procedurally feasible. To implement such forms of care, cross-sector structures with interoperable systems must be further developed.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. April 2024

Angenommen nach Revision: 13. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany