Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(04): 32-37
DOI: 10.1055/a-2589-0151
Praxis
Therapie

Alles in Ordnung?

Claus Jahn

Summary

Prinzipien der Ordnungstherapie mit den Säulen Schlaf, Ernährung, Bewegung, Tagesrhythmus und Resilienz wurden bereits in der Antike – zum Beispiel von Hippokrates – in therapeutische Konzepte aufgenommen und im 19. Jahrhundert insbesondere von Prießnitz, Hufeland und Kneipp neu belebt. Setzte man früher stärker auf restriktive Maßnahmen wie strenge Diäten und asketische Lebensführung, so stehen heute vor allem individuelle Bedürfnisse im Fokus. Dabei nutzt man neben klassischen Ansätzen auch moderne Methoden aus den Bereichen Achtsamkeitstraining, Chronobiologie, Schlafmedizin, Ernährungs- und Bewegungstherapie, unterstützt mit technischen Tools wie Wearables und Gesundheits-Apps. Drei Fallbeispiele verdeutlichen die Einsatzmöglichkeiten moderner Ordnungstherapie. So konnten mithilfe von festen Tagesroutinen und maßvoller Lebensweise Schlafstörungen, Stresserkrankungen, Erschöpfung und körperliche Beschwerden wesentlich verbessert werden.



Publication History

Article published online:
04 July 2025

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG