Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2578-1289
Originalarbeit

Implementierung eines traumasensiblen Gesamtkonzeptes zur psychotherapeutischen Behandlung von Bewohnenden von Seniorenheimen – Eine qualitative Pilotstudie

An overall concept for the psychotherapeutic treatment of residents of retirement homes with traumatic life experiences – A qualitative pilot study
1   Zentrum für Psychische Gesundheit, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universitätsklinikum Würzburg
2   Psychotherapeutischer Dienst, Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist, Würzburg
,
Sarah Niemann
2   Psychotherapeutischer Dienst, Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist, Würzburg
,
Heiner Vogel
1   Zentrum für Psychische Gesundheit, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universitätsklinikum Würzburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung

Die Pilotstudie untersucht Hindernisse, Förderfaktoren und Folgen im Rahmen der Umsetzung eines psychotherapeutischen Behandlungskonzepts für Seniorenheimbewohnende mit traumatischen Lebenserfahrungen.

Methodik

Es wurden drei qualitative Fokusgruppeninterviews mit Pflegekräften, Leitungspersonen und Mitarbeitenden aus der Sozialbetreuung durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Förderfaktoren waren der verbesserte interdisziplinäre Austausch und die fachliche sowie emotionale Unterstützung des Teams. Hemmnisse betrafen vor allem Kommunikationsprobleme im Team und Vorbehalte bei Angehörigen. Es zeigten sich Anzeichen für psychische Verbesserungen bei den Bewohnenden.

Schlussfolgerungen

Das Behandlungskonzept wurde erfolgreich in einer Modelleinrichtung implementiert. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Einbindung von Pflegekräften in die psychotherapeutische Versorgung von Bewohnenden von Pflegeeinrichtungen.

Abstract

Objective

This pilot study examines obstacles, facilitating factors, and indicators of change in implementing a psychotherapeutic care model for elderly residents with traumatic experiences in a senior care facility.

Methods

Three qualitative focus group interviews were conducted with various staff groups (nurses, management, social care) from the facility and analyzed using qualitative content analysis.

Results

Key factors facilitating the model’s success included improved interdisciplinary communication and professional and emotional support among team members. Main obstacles were communication challenges within the team and biases from family members. Several indications pointed to psychological improvements among residents.

Conclusions

The newly developed treatment concept was successfully implemented in an initial model facility. Findings highlight the crucial role of nursing staff involvement in the psychotherapeutic care of residents in senior care settings.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 09 January 2025

Accepted: 08 April 2025

Article published online:
23 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany