RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2566-7042
Neue digitale Möglichkeiten für die ambulante Kardiologie – Teil I: rund um die elektronische Patientenakte
New Digital Possibilities for Outpatient Cardiology – Part I: the Electronic Patient Record and Beyond
Zusammenfassung
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet ständig voran und eröffnet neue Möglichkeiten, ist aber auch mit Problemen und Risiken behaftet. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte wie Praxisverwaltungssysteme, die elektronische Patientenakte und künstliche Intelligenz im niedergelassenen Bereich beleuchtet und diskutiert.
Abstract
Digitalization in the healthcare sector is constantly progressing and opening up new opportunities, but is also fraught with problems and risks. In the following, various aspects such as practice management systems, electronic patient records and artificial intelligence in the outpatient sector are examined and discussed.
-
Patientenverwaltungssysteme sind störanfällig und es besteht eine hohe Wechselbereitschaft der Anwender.
-
Die elektronische Patientenakte kann Vorteile bieten, praktische Umsetzung und Datensicherheit stehen in der Kritik.
-
Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind nicht aufzuhalten und bieten Unterstützung bei Routineaufgaben, können die ärztliche Tätigkeit am Patienten aber nicht ersetzen.
Schlüsselwörter
Praxisverwaltungssystem - künstliche Intelligenz - Digitalisierung - elektronische PatientenakteKeywords
practice management system - electronic patient record - artificial intelligence - digitalizationPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hering R, Schulz M, Czihal T. Zukünftige relative Beanspruchung von Vertragsärzten – Eine Projektion nach Fachgruppen bis 2035. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/07. Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi); 2023. Zugriff am 13. April 2025 unter: https://doi.org/10.20364/VA-23.07
- 2 Polenz C. Deutsche befürworten Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zugriff am 13. April 2025 unter: https://www.arzt-wirtschaft.de/digital-health/deutsche-befuerworten-digitalisierung-im-gesundheitswesen
- 3 Liu X, Faes L, Kale AU. et al. A comparison of deep learning performance against health-care professionals in detecting diseases from medical imaging: a systematic review and meta-analysis. Lancet Digit Health 2019; 1: e271-e297
- 4 Capurro R. Digitalisierung in der Medizin: Skepsis gegenüber Hypes. Dtsch Arztebl Ausg A 2018; 115: A 1425-1428
- 5 Siebert J. Halluzinationen von generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs). Zugriff am 13. April 2025 unter: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/halluzinationen-generative-ki-llm/
- 6 Albrecht H. Aufstand der E-Patienten. Zugriff am 13. April 2025 unter: https://www.spiegel.de/politik/aufstand-der-e-patienten-a-cecc2fdd-0002-0001-0000-000010209903