Zusammenfassung
Die Akanthamöbenkeratitis (AK) ist eine durch Akanthamöben hervorgerufene infektiöse
Keratitis, die das Sehvermögen bedroht. Eine rechtzeitige und adäquate konservative
Behandlung der AK kann zu einer Heilung der Keratitis mit guter Sehschärfe führen,
ohne dass im weiteren Verlauf eine Keratoplastik erforderlich wird. Bei Therapieresistenz
scheint die Keratoplastik nach intensiver Antiamöbentherapie (AAT), eine sog. „Low-Load-Keratoplastik“,
eine bessere Gesamtprognose und eine frühere visuelle und psychologische Rehabilitation
im Vergleich zur aktiv (= iatrogen) verzögerten Keratoplastik (optisch/therapeutisch)
zu ermöglichen. Weitere Studien mit direktem Vergleich zwischen früher und später
Keratoplastik sind notwendig, um den optimalen Zeitpunkt der Keratoplastik bei AK
noch besser einzugrenzen.
Schlüsselwörter
Akanthamöbenkeratitis - konservative Therapie - Low-Load- Keratoplastik - optische
Keratoplastik - therapeutische Keratoplastik