RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2557-4795
Interaktion von interdisziplinärer Notaufnahme und Allgemein-/Vizeralchirurgie: grundlegende Aspekte und aktuelle Trends von Organisationsstruktur und Krankheitsbildern (Wissen des [Allgemein-/Viszeral-]Chirurgen)
What Must the (General/Abdominal) Surgeon Know about Novel and Current Aspects as Well as Trends in Interdisciplinary “Emergency Room“ Divisions (Knowledge of the [General and Abdominal] Surgeon)
Zusammenfassung
Ziel
Basierend auf 1. einschlägigen selektiven Referenzen der aktuellen fachspezifischen medizinisch-wissenschaftlichen Literatur und 2. kompetenten klinischen Erfahrungen des interdisziplinären, professionellen und sektoralen Profils von Notfallmedizinern und Allgemein-/Viszeralchirurgen aktuelle Inhalte und Trends des Notfallmanagements mit fachspezifisch-chirurgischer Relevanz zu umreißen.
Methode
Narrative Übersicht.
Ergebnisse (selektive Eckpunkte)
Zum allgemein- und viszeralchirurgischen Versorgungsspektrum in der Notaufnahme gehören neben akut entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen des GI-Trakts (und seiner Anhangsorgane) mit drohender oder stattgehabter Perforation auch die Versorgung von verletzten Patient*innen (Verkehrsunfall, physische Gewalt) sowie Blutungen mit viszeralchirurgischer Dimension. Bei der Notfallversorgung besteht aufgrund der starken Schwankungen des Patientenaufkommens sowie der Bandbreite des Patientenzustands (völlig unbeeinträchtigte bis zu zeitkritisch vital bedrohte Patient*innen) immer wieder ein Ungleichgewicht zwischen der Anzahl und der Fallschwere der zu versorgenden Patient*innen und den vorhandenen Ressourcen. Neben den „klassischen“ allgemein- und viszeralchirurgischen Krankheitsbildern erweitert sich das chirurgische Versorgungsspektrum zunehmend um penetrierende Verletzungen durch Schuss- und Stichverletzungen. Während es für traumatische Verletzungen, inkl. des Abdomens, Empfehlungen für die Diagnostik, Behandlung sowie die vorzuhaltenden personellen Ressourcen und Strukturen gibt, ist eine solche Standardisierung für allgemein-/viszeralchirurgische Notfallpatienten nicht existent. Die Standardisierung der Notfalldiagnosen, eine Erfassung und Risikostratifizierung anhand der vorliegenden Befunde (klinisch, anatomisch, radiologisch) sowie evidenzbasierte Behandlungspfade und Maßnahmenbündel mit Erfassung der Behandlungsergebnisse in einem nationalen Register zur Qualitätssicherung könnten zur Verbesserung der Versorgung von allgemein-/viszeralchirurgischen Notfallpatienten führen.
Schlussfolgerung
Um einer angestrebten fokussierten Aufgabenerfüllung interdisziplinärer Notaufnahmen adäquat gerecht zu werden, sind stringente Arbeitsabläufe, fach-, befund- und diagnosebezogene Behandlungsstandards, eine hohe wie auch stetig weiterzuentwickelnde Fachexpertise der ärztlich-klinischen Akteure sowie eine interprofessionelle Zusammenarbeit unerlässlich, um dem gestellten Versorgungsauftrag gerecht zu werden. Eine klinische Qualitätssicherung mit registerbasierter Dokumentation und periodischer Auditierung könnte die Patientenversorgung verbessern.
Abstract
Aim
Based on 1) selective but relevant references from current subject-specific medical literature and 2) competent clinical experiences of the interdisciplinary, professional, and sectoral profile of emergency medicine specialists and general/abdominal surgeons, current contents and trends of emergency management with specific surgical relevance are to be outlined.
Method
Narrative review.
Results (selective points of focus)
In addition to acute inflammatory or tumour diseases of the GI tract (and neighbouring organs) including threatening or manifest perforation, adequate care of injured patients (by accidents, physical violence) as well as bleeding in abdominosurgical dimension belong to the general and abdominal surgery care profile in the emergency room. In case of emergency care, there is repeatedly an imbalance between the number and severity of the patients on one side and the available resources on the other side, due to considerable variations in case volume and range of patient’s condition (extending from completely unaffected to vitally threatened patients). Beside the “classical” general and abdominosurgical clinical pictures and diseases, the surgical care spectrum extends increasingly to gunshot and stab wounds (penetrating injuries). While there are recommendations for traumatic injuries including the abdomen, in particular, for diagnostic, treatment and disposable personal resources, such standard care policy for general/abdominal surgery emergency patients does not exist. Standardisation of emergency diagnoses, registration and risk stratification based on existing findings (clinical, anatomical, radiological) as well as evidence-based clinical pathways and bundle of measures including the documentation of treatment results in a national register for quality assurance may lead to improvement in the care in general/abdominal surgery emergency patients.
Conclusion
To fulfil adequately all the requirements in interdisciplinary emergency cases, stringent workflows, discipline-, finding- and diagnosis-related therapeutic standards, high and developing expertise of physicians and interprofessional collaboration are all essential. Clinical quality assurance with register-based documentation and periodic auditing may improve patient care.
Schlüsselwörter
interdisziplinärer Schockraum - Allgemein-/Viszeralchirurgie - Schusswunde/-verletzung - Stichwunde - Pfählungsverletzung - BasisnotfallversorgungKeywords
interdisciplinary emergency room - general/abdominal surgery - gunshot injuries - stab wound - impalement injury - basic emergency carePublikationsverlauf
Eingereicht: 13. November 2024
Angenommen: 07. Februar 2025
Artikel online veröffentlicht:
08. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 26.06.2021. Zugriff am 24. März 2024 unter: https://www.aeksa.de/files/1729E3FABC4/WBO_AEKSA_20191019.pdf
- 2 Akademie der Unfallchirurgie (AUC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Kursbuch Terror and Disaster Surgical Care (TDSC). 2017
- 3 Greiner F, Brammen D. Routinebasierte Versorgungsforschung in der klinischen Notfallmedizin – Herausforderungen und Möglichkeiten. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. , Hrsg. Krankenhaus-Report 2018. Stuttgart: Schattauer; 2018: 259-272 Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Krankenhausreport/2018/Kapitel%20mit%20Deckblatt/wido_khr2018_kap14.pdf
- 4 Mangiapane S, Czihal T, von Stillfried S. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung der ambulanten Notfallversorgung in Deutschland von 2009 bis 2020. 2021 Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.zi.de/fileadmin/Downloads/Service/Publikationen/Zi-Paper-16-2021-Notfallversorgung-V2.pdf
- 5 Haas C, Larbig M, Schöpke T. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. 2015 Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.2_Finanzierung_und_Leistungskataloge/2.2.3._Ambulante_Verguetung/2.2.3.4._Ambulante_Notfallvehandlung_durch_Krankenhaeuser/2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf
- 6 Schindler CR, Lustenberger T, Marzi I. et al. Kostenfaktor „ambulante Wundversorgung“ in der Notaufnahme. Kosten-Erlös-Defizit der ambulanten Wundversorgung in einer deutschen Universitätsklinik. Unfallchirurg 2021; 124: 40-47
- 7 Bundessozialgericht (BSG). BSG, Urteil vom 12.12.2012, AZ: B 6 KA 5/12 R. Zugriff am 19. März 2025 unter: https://openjur.de/u/631232.html
- 8 Fleischmann T, Walter B. Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland: Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl Ausg A 2007; 104: A3164-3166
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2340/Not-Kra-R_2020-11-20_iK-2020-11-01.pdf
- 10 Pin M, Dodt C, Somasundaram R. et al. Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 492-495
- 11 Bowers WF, Hughes CW. Surgical Philosophy in Mass Casualty Management: With Detailed Notes on Practical Care. Springfield: Thomas; 1960
- 12 Bauer M, Waeschle R, Rüggeberg J. et al. The German Perioperative Procedural Time Glossary A concerted recommendation of the German societies of anaesthesiology, surgery and operating room management. Anästh Intensivmed 2016; 57: 669-683
- 13 Sinz S, Schmied BM, Ukegjini K. Diagnostik und Behandlung des akuten Abdomens. Swiss Med Forum 2021;
- 14 Dick W. Über den Begriff „Akutes Abdomen“. Dtsch Med Wochenschr 1952; 77: 257-259
- 15 Reng M, Lock G, Messmann H. et al. Präklinische Notfallmedizin. Akutes Abdomen. Internist (Berl) 1998; 39: 161-170
- 16 Lewis LM, Banet GA, Blanda M. et al. Etiology and clinical course of abdominal pain in senior patients: a prospective, multicenter study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2005; 60: 1071-1076
- 17 Badgwell BD, Cormier JN, Wray CJ. et al. Challenges in surgical management of abdominal pain in the neutropenic cancer patient. Ann Surg 2008; 248: 104-109
- 18 Schimanski CC, Barreiros AP, Lang H. et al. Akutes Abdomen – Laborbefunde, Röntgen, Sono & Co. Lege artis 2011; 1: 32-37
- 19 Laméris W, van Randen A, van Es HW. et al. Imaging strategies for detection of urgent conditions in patients with acute abdominal pain: diagnostic accuracy study. BMJ 2009; 338: b2431
- 20 Hauser H, Buhr HJ, Mischinger HJ. , Hrsg. Akutes Abdomen. Diagnose – Differenzialdiagnose – Erstversorgung – Therapie. Wien: Springer; 2016
- 21 Wolfe C, Halsey-Nichols M, Ritter K. et al. Abdominal Pain in the Emergency Department: How to Select the Correct Imaging for Diagnosis. Open Access Emerg Med 2022; 14: 335-345
- 22 Alsfasser G, Klar E. Akutes Abdomen: Was erwartet der Nicht-Radiologe vom Radiologen?. Radiologe 2020; 60: 193-199
- 23 Schwab R, Germer C-T, Lang H. , Hrsg. Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Kurze Wege zur Therapieentscheidung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019.
- 24 Gutt C, Jenssen C, Barreiros AP. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 2018; 56: 912-966
- 25 Di Saverio S. Emergency laparoscopy: a new emerging discipline for treating abdominal emergencies attempting to minimize costs and invasiveness and maximize outcomes and patients’ comfort. J Trauma Acute Care Surg 2014; 77: 338-350
- 26 Neitzel C, Ladehof K. Taktische Medizin. (Notfallmedizin und Einsatzmedizin; ). 2. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015.
- 27 FOCUS Magazin; 09.09.2015. Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.focus.de/politik/deutschland/ein-schuss-zwei-tote-polizei_id_1905030.html
- 28 Tiroler Tageszeitung; 06.10.2020. Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.tt.com/artikel/30755813/polizei-bekommt-neue-mannstoppende-munition
- 29 Engelhardt M, Orend KH. Gefäß- und Thoraxverletzungen. Boston: De Gruyter; 2020.
- 30 Bieler D, Kollig E, Hackenberg L. et al. Penetrating injuries in Germany – epidemiology, management and outcome an analysis based on the TraumaRegister DGU®. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021; 29: 80
- 31 Pohl D, Wagner J. Kampfmesser – Messerkampf. Messermodelle, Tragesysteme, Kampftechniken; alles über Selbstverteidigungsmesser. Bruckmühl: Wieland; 2007
- 32 Franke A, Bieler D, Friemert B. et al. The First Aid and Hospital Treatment of Gunshot and Blast Injuries. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 237-243
- 33 Hartenstein F, Schwab R. Schuss- und Stichverletzungen. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2021; 15: 167-184
- 34 National Association of Emergency Medical Technicians (NAEMT). Tactical Emergency Casualty Care. German ed. Burlington, Massachusetts: Jones & Bartlett; 2021
- 35 National Association of Emergency Medical Technicians (NAEMT). PHTLS-Kurshandbuch. Burlington,Massachusetts: Jones & Bartlett; 2022
- 36 American College of Surgeons Committee on Trauma. ATLS Advanced Trauma Life Support: student course manual. Chicago: American College of Surgeons; 2018
- 37 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF-Registernummer 187–023), Version 4.0. 31.12.2022 Zugriff am 20. Februar 2025 unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187-023.html
- 38 Smyth L, Bendinelli C, Lee N. et al. WSES guidelines on blunt and penetrating bowel injury: diagnosis, investigations, and treatment. World J Emerg Surg 2022; 17: 13
- 39 Güsgen C, Hauer T, Lock J. et al. Schwerstverletztenversorgung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2017; 11: 297-317
- 40 Doll D, Lenz S, Maak M. et al. Penetrierende Abdominalverletzungen: wehrchirurgische Aspekte. Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2013; 57: 285-289 Zugriff am 20. Februar 2025 unter: https://wehrmed.de/humanmedizin/penetrierende-abdominalverletzungen-wehrchirurgische-aspekte.html
- 41 Sander A, Spence R, Ellsmere J. et al. Penetrating abdominal trauma in the era of selective conservatism: a prospective cohort study in a level 1 trauma center. Eur J Trauma Emerg Surg 2022; 48: 881-889
- 42 Friemert B, Becker HP. Katastrophenchirurgie: Wir brauchen den zeitgemäßen Komplex-Chirurgen. BDC|Online; 01.02.2015. Zugriff am 01. September 2023 unter: https://www.bdc.de/?p = 5768
- 43 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. 3. Aufl. 2019 Zugriff am 19. März 2025 unter: https://www.auc-online.de/fileadmin/AUC/Dokumente/Zertifizierung/TraumaNetzwerk_DGU/dgu-weissbuch_schwerverletztenversorgung_2020_3._Auflage.pdf
- 44 Havens JM, Neiman PU, Campbell BL. et al. The Future of Emergency General Surgery. Ann Surg 2019; 270: 221-222
- 45 Andric M, Kalff JC, Schwenk W. et al. Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis: Empfehlungen einer Expertengruppe vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur. Chirurg 2020; 91: 700-711