Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2557-4795
Übersicht

Interaktion von interdisziplinärer Notaufnahme und Allgemein-/Vizeralchirurgie: grundlegende Aspekte und aktuelle Trends von Organisationsstruktur und Krankheitsbildern (Wissen des [Allgemein-/Viszeral-]Chirurgen)

What Must the (General/Abdominal) Surgeon Know about Novel and Current Aspects as Well as Trends in Interdisciplinary “Emergency Room“ Divisions (Knowledge of the [General and Abdominal] Surgeon)
Tobias Hofmann
1   Interdisziplinäre zentrale Notaufnahme, Otto-von-Guericke-Universität mit Universitätsklinikum, Magdeburg, Deutschland
,
Christian Breitling
1   Interdisziplinäre zentrale Notaufnahme, Otto-von-Guericke-Universität mit Universitätsklinikum, Magdeburg, Deutschland
,
Frank Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Otto-von-Guericke-Universität mit Universitätsklinikum, Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel

Basierend auf 1. einschlägigen selektiven Referenzen der aktuellen fachspezifischen medizinisch-wissenschaftlichen Literatur und 2. kompetenten klinischen Erfahrungen des interdisziplinären, professionellen und sektoralen Profils von Notfallmedizinern und Allgemein-/Viszeralchirurgen aktuelle Inhalte und Trends des Notfallmanagements mit fachspezifisch-chirurgischer Relevanz zu umreißen.

Methode

Narrative Übersicht.

Ergebnisse (selektive Eckpunkte)

Zum allgemein- und viszeralchirurgischen Versorgungsspektrum in der Notaufnahme gehören neben akut entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen des GI-Trakts (und seiner Anhangsorgane) mit drohender oder stattgehabter Perforation auch die Versorgung von verletzten Patient*innen (Verkehrsunfall, physische Gewalt) sowie Blutungen mit viszeralchirurgischer Dimension. Bei der Notfallversorgung besteht aufgrund der starken Schwankungen des Patientenaufkommens sowie der Bandbreite des Patientenzustands (völlig unbeeinträchtigte bis zu zeitkritisch vital bedrohte Patient*innen) immer wieder ein Ungleichgewicht zwischen der Anzahl und der Fallschwere der zu versorgenden Patient*innen und den vorhandenen Ressourcen. Neben den „klassischen“ allgemein- und viszeralchirurgischen Krankheitsbildern erweitert sich das chirurgische Versorgungsspektrum zunehmend um penetrierende Verletzungen durch Schuss- und Stichverletzungen. Während es für traumatische Verletzungen, inkl. des Abdomens, Empfehlungen für die Diagnostik, Behandlung sowie die vorzuhaltenden personellen Ressourcen und Strukturen gibt, ist eine solche Standardisierung für allgemein-/viszeralchirurgische Notfallpatienten nicht existent. Die Standardisierung der Notfalldiagnosen, eine Erfassung und Risikostratifizierung anhand der vorliegenden Befunde (klinisch, anatomisch, radiologisch) sowie evidenzbasierte Behandlungspfade und Maßnahmenbündel mit Erfassung der Behandlungsergebnisse in einem nationalen Register zur Qualitätssicherung könnten zur Verbesserung der Versorgung von allgemein-/viszeralchirurgischen Notfallpatienten führen.

Schlussfolgerung

Um einer angestrebten fokussierten Aufgabenerfüllung interdisziplinärer Notaufnahmen adäquat gerecht zu werden, sind stringente Arbeitsabläufe, fach-, befund- und diagnosebezogene Behandlungsstandards, eine hohe wie auch stetig weiterzuentwickelnde Fachexpertise der ärztlich-klinischen Akteure sowie eine interprofessionelle Zusammenarbeit unerlässlich, um dem gestellten Versorgungsauftrag gerecht zu werden. Eine klinische Qualitätssicherung mit registerbasierter Dokumentation und periodischer Auditierung könnte die Patientenversorgung verbessern.

Abstract

Aim

Based on 1) selective but relevant references from current subject-specific medical literature and 2) competent clinical experiences of the interdisciplinary, professional, and sectoral profile of emergency medicine specialists and general/abdominal surgeons, current contents and trends of emergency management with specific surgical relevance are to be outlined.

Method

Narrative review.

Results (selective points of focus)

In addition to acute inflammatory or tumour diseases of the GI tract (and neighbouring organs) including threatening or manifest perforation, adequate care of injured patients (by accidents, physical violence) as well as bleeding in abdominosurgical dimension belong to the general and abdominal surgery care profile in the emergency room. In case of emergency care, there is repeatedly an imbalance between the number and severity of the patients on one side and the available resources on the other side, due to considerable variations in case volume and range of patient’s condition (extending from completely unaffected to vitally threatened patients). Beside the “classical” general and abdominosurgical clinical pictures and diseases, the surgical care spectrum extends increasingly to gunshot and stab wounds (penetrating injuries). While there are recommendations for traumatic injuries including the abdomen, in particular, for diagnostic, treatment and disposable personal resources, such standard care policy for general/abdominal surgery emergency patients does not exist. Standardisation of emergency diagnoses, registration and risk stratification based on existing findings (clinical, anatomical, radiological) as well as evidence-based clinical pathways and bundle of measures including the documentation of treatment results in a national register for quality assurance may lead to improvement in the care in general/abdominal surgery emergency patients.

Conclusion

To fulfil adequately all the requirements in interdisciplinary emergency cases, stringent workflows, discipline-, finding- and diagnosis-related therapeutic standards, high and developing expertise of physicians and interprofessional collaboration are all essential. Clinical quality assurance with register-based documentation and periodic auditing may improve patient care.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 13. November 2024

Angenommen: 07. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
08. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany