Zusammenfassung
Bei Rindern und kleinen Wiederkäuern stellen Impfungen -neben der allgemeinen
Biosicherheit- die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von
Infektionskrankheiten und deren Verbreitung dar. Etliche wirtschaftlich
bedeutsame und z.T. verlustreiche Tierseuchen, wie IBR/IPV, BVD oder MKS,
konnten durch langjährige Impfkampagnen so erfolgreich bekämpft werden, dass die
reguläre Impfung dagegen ausgesetzt und Ausnahmesituationen vorbehalten werden
kann. Das bei Companion Animals, wie Kleintieren und Pferden, bewährte Konzept
von Core- und Non-Core-Impfungen trägt bei Nutztieren nicht, weil Impfkonzepte
in viel stärkerem Maße von der jeweiligen Bestandssituation oder Nutzungsart
abhängig sind. Dennoch gibt es Impfindikationen, die für viele Wiederkäuer -egal
welcher Nutzungs- und Bestandssituation- wichtig sind. Als erstes zu nennen, ist
im Moment die Impfung gegen das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 (BTV-3). Diese
Impfung wird aktuell für alle empfänglichen Wiederkäuer mit hoher Dringlichkeit
empfohlen. Daneben sind bei Rindern Impfungen gegen Jungtiererkrankungen von
allgemeiner Relevanz. Während die Impfung gegen Neugeborenen Diarrhoe vor allem
als Muttertierimpfung zur Anwendung kommt, ist die Impfung gegen die Enzootische
Bronchopneumonie primär als echte Jungtierimpfung bei Kälbern angeraten. Die
Impfung gegen Coxiellose spielt bei Wiederkäuern eine zunehmend wichtigere
Rolle. Pasteurellose ist ein wichtiges Thema bei Lämmern, während die Impfung
gegen Clostridiosen sowohl bei Schafen, vor allem aber bei Ziegen fast den
Status einer Core-Impfung erreicht. Neben den genannten, gibt es eine Reihe
weiterer Impfungen, zu denen je nach Region- oder Bestandssituation geraten
werden sollte. In der hier veröffentlichten Übersicht werden unterschiedliche
Impfindikationen, solche für die in Deutschland zugelassene Impfstoffe zur
Verfügung stehen sowie solche, für die alternative Anwendungsmodalitäten genutzt
werden müssen, kurz besprochen. In der vollständigen Impfleitlinie, die auf der
Homepage der StIKo Vet unter www.stiko-vet.de als pdf-Datei heruntergeladen
werden kann, finden sich weitere Informationen zu den Erkrankungen, möglichen
Impfstrategien und die Tabellen der aktuell in Deutschland zugelassenen
Impfstoffe.
Abstract
In cattle and small ruminants, vaccinations are one of the most important
measures for preventing infectious diseases. Many animal diseases that caused
tremendous losses in the past, such as IBR, BVD or FMD, have been eradicted
through long-term vaccination campaigns. Regular vaccinations against these
diseases could meanwhile be suspended and are now reserved for exceptional
situations only under the auspice of competent authorities. The concept of core
and non-core vaccinations, which has proven successful in companion animals such
as small animals and horses, does not work for farm animals because for these
vaccination concepts depend to a great extent on the respective farm situation.
Nevertheless, there are vaccinations important for many ruminants - regardless
of breed and farm situation. Most important at the moment is bluetongue virus
serotype 3. This vaccination is currently recommended with high urgency for all
susceptible ruminants. In addition, vaccinations against diseases affecting
young animals are of general relevance in cattle. While the vaccination against
neonatal diarrhoea is mainly used as a dam vaccination, the vaccination against
enzootic bronchopneumonia is primarily recommended as a calf vaccination. The
vaccination against Coxiellosis is becoming increasingly important in ruminants.
Immunization against Pasteurellosis is important in lambs, while vaccination
against Clostridiosis almost counts as a core vaccination in sheep and
especially in goats. In addition to those mentioned, there are a number of other
vaccinations that should be recommended depending on the region or herd
situation. The synopsis published here briefly discusses different vaccination
indications, those for which authorized vaccines are available in Germany and
those for which alternative application modalities must be used. The complete
vaccination guideline, which can be downloaded as a PDF file from the StIKo Vet
homepage at www.stiko-vet.de, contains further information on the diseases,
possible vaccination strategies and the usual, updated tables of approved
vaccines.