Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2025; 87(08/09): 564-574
DOI: 10.1055/a-2550-3754
Originalarbeit

Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements – Eine qualitative Studie

Facilitators and Barriers to Implementing University Health Management: A Qualitative Study

Autoren

  • Lisa Paulsen

    1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Loreen Philipps

    1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Chiara Dold

    1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Jens Bucksch

    1   Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany

Zusammenfassung

Hintergrund

Veränderungen an deutschen Hochschulen, wie z. B. Arbeitszeitverdichtung und Wettbewerbsorientierung, erfordern Investitionen in Gesundheitsförderung. Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM) soll dabei die Entwicklung zu einem gesundheitsfördernden Setting unterstützen. Konzeptionelle Überlegungen legen zwar vielversprechende Erfolgsfaktoren für ein HGM vor, jedoch fehlt es an empirischen Studien. Ziel dieser qualitativen Studie ist es daher, Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines HGMs aus Expert:innensicht zu identifizieren.

Methodik

Es wurden 26 hochschulinterne und -externe Expert:innen in Leitfadeninterviews zu Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines HGMs befragt. Die Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch nach Kuckartz mit Hilfe der Software MAXQDA 2020.

Ergebnisse

Es konnten acht gleichermaßen förderliche und hinderliche Faktoren bei der Implementierung eines HGMs identifiziert werden: Hochschulleitung, Gesundheit als Thema an Hochschulen, Netzwerke, Zusammenarbeit und Austausch, Struktur(aufbau), Zielgruppen, finanzielle Ressourcen, Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Gesundheit in den Hochschulgesetzen der Länder. Darüber hinaus wirken sich bestimmte Förderfaktoren, wie die Orientierung an Richtlinien für eine gesunde Hochschule, sowie Barrieren, wie unterschiedliche Auffassungen von HGM und Zeitmangel, auf den Aufbau eines HGMs aus.

Schlussfolgerung

Es finden sich verschiedene Förderfaktoren und Barrieren für die Einführung eines HGMs. Diese Faktoren sind im Kontext der vielfältigen Strukturen, Historien und Größenordnungen von Hochschulen zu berücksichtigen. Es gibt demnach kein universelles Schema zum Aufbau und zur Umsetzung eines HGMs. Ein einheitliches Verständnis von HGM sowie eine Verankerung von Gesundheit in den Hochschulgesetzen der Länder erscheinen grundlegend für eine erfolgreiche Implementierung von HGM.

Abstract

Background

Changes at German universities, such as an increasing workload and a shift towards competition, require investments in health promotion. University Health Management (UHM) aims to support the development of a health-promoting setting. While conceptual considerations emphasize promising success factors for UHM, empirical studies are lacking. The aim of this qualitative study is therefore to identify facilitators and barriers to the implementation of UHM from the perspective of experts.

Methods

We interviewed 26 experts in guideline-based interviews regarding facilitators and barriers to implementing UHM. Data were analysed using content-analytical methods following Kuckartz, assisted by MAXQDA 2020 software.

Results

We identified eight factors that can be both supportive and inhibiting in the implementation of UHM: university leadership, health as a topic within universities, networks, collaboration and exchange, structural organization, target groups, financial resources, collaboration with health insurance providers, and state university laws. Additionally, individual supporting factors, such as adherence to guidelines for a healthy university, or barriers, such as a heterogeneous understanding of UHM and time constraints, influence the implementation.

Conclusions

Various facilitators and barriers can be found when introducing UHM. These factors need to be considered within the diverse structures, historical backgrounds, and sizes of universities. Thus, there is no universal blueprint for the development and implementation of UHM. A uniform understanding of UHM and the integration of health into state-level university seem fundamental for the successful implementation of UHM.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. März 2024

Angenommen nach Revision: 24. Januar 2025

Artikel online veröffentlicht:
31. März 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany