Zusammenfassung
Die Betroffenheit Pflegebedürftiger durch die COVID-19-Pandemie insbesondere in
Hinblick auf die Mortalität wurde bereits früh beschrieben. Ziel des
vorliegenden Artikels war es, die Anzahl der COVID-19-Todesfälle unter
Pflegebedürftigen abzuschätzen und dabei zwischen unterschiedlichen
Versorgungssituationen zu differenzieren. Zusätzlich wurde der Einfluss von
Schutzmaßnahmen sowie die Entwicklung des Risikos durch COVID-19 zu Versterben
von Pflegebedürftigen und Nicht-Pflegebedürftigen gegenübergestellt. Die
Ergebnisse zeigen, dass ca. 80% aller COVID-19-Todesfälle in Deutschland bei
Pflegebedürftigen und fast die Hälfte aller Todesfälle bei
Pflegeheimbewohner:innen aufgetreten sind. Das Risiko an COVID-19 zu versterben
ist für Pflegebedürftige im Vergleich zu Nicht-Pflegebedürftigen im Zuge der
priorisierten Impfung zunächst zurückgegangen, im Jahr 2022 aber wieder deutlich
angestiegen.
Abstract
The impact of COVID-19 on long-term care, and particularly on mortality, has been
described early on. The aim of the present article was to estimate the number of
COVID-19 deaths among care recipients while distinguishing between different
care situations. Additionally, the influence of protective measures and the
evolution of the risk of COVID-19-related mortality among care recipients and
the general population were compared. The results indicate that approximately
80% of all COVID-19 deaths in Germany occurred among care recipients, with
nearly half of all deaths occurring among residents of nursing homes. The risk
of COVID-19 mortality for care recipients initially decreased compared to the
general population following prioritized vaccination efforts, but notably
increased again in 2022.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Langzeitpflege - Pflegebedürftige - Routinedaten - Todesfälle
Keywords
COVID-19 - long-term care - people in need of long-term care - claims data - fatalities