Zusammenfassung
Hintergrund
Entrustable Professional Activities sind typische berufsspezifische Aktivitäten, die
Studierenden anvertraut werden können, sobald sie den erforderlichen Selbständigkeitsgrad
erreicht haben. Sie dienen dazu, die Lücke zwischen Kompetenzen und professionellem
Handeln zu schließen. Obwohl Entrustable Professional Activities in der Schweiz bereits
in der Medizin implementiert wurden, sind sie in der Physiotherapie noch kaum bekannt.
Ein Pilotprojekt an der Berner Fachhochschule hat im Jahr 2023 Prototypen im muskuloskelettalen
Fachbereich speziell für die Praxisausbildung von Studierenden des Bachelor of Science
Physiotherapie entwickelt.
Ziel
Untersuchung der Validität der Prototypen sowie die Erforschung der Umsetzbarkeit
des Konzepts für die Physiotherapie.
Methode
Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mixed-Method-Ansatz gewählt. Die
quantitative Validierung der Prototypen erfolgte mit dem Fragebogen „EQual Rubric
for EPAs“. Im qualitativen Teil wurden in Fokusgruppen Fragen zur Umsetzbarkeit und
den Bedürfnissen zukünftiger Nutzer*innen diskutiert und mittels Knowledge Mapping
ausgewertet.
Ergebnisse
Quantitativ: 7 Expert*innen aus der Physiotherapie füllten den Fragebogen aus, es
wurden 3 Fokusgruppen mit insgesamt 20 Teilnehmenden durchgeführt. Die Auswertung
der Validierungsfragebögen zeigt einen Mittelwert über alle Prototypen von 4,42 von
max. 5 Punkten. Mit Ausnahme der Aktivität „Patientenmanagement“ (3,96 Punkte) liegen
alle Werte über dem a priori festgelegten Schwellenwert eines erfüllten Qualitätsanspruchs
von 4,07 Punkten. Die Übereinstimmung bei der Bewertung unter den Teilnehmenden kann
mit einem Intraklassen-Korrelationskoeffizienten von 0,77 (95 %-Konfidenzintervall = 0,07–0,83)
als gut bewertet werden. Qualitativ: Ausgehend von den 4 Hauptthemen „Entrustable
Professional Activities in der klinischen Ausbildung von Studierenden“, „Beurteilung
der Prototypen“, „Gliederung Entscheidungsbaum“ und „Portfolio“ wurden 15 Subkategorien
identifiziert.
Schlussfolgerungen
Die Prototypen und ihre Beschreibungen können als Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung
dienen. Die Ergebnisse zeigen potenzielle Vorteile für die klinische Ausbildung von
Studierenden, vorausgesetzt die Bedürfnisse der zukünftigen Anwender*innen werden
berücksichtigt.
Abstract
Background
Entrustable Professional Activities are typical profession-specific activities that
can be entrusted to students once they have reached the required level of independence.
They serve to bridge the gap between competences and professional practice. While
already implemented in medicine in Switzerland, Entrustable Professional Activities
remain largely unfamiliar in physiotherapy. In 2023, a pilot project at Bern University
of Applied Sciences developed prototypes in the musculoskeletal field, specifically
for the clinical training of physiotherapy students.
Aim
To evaluate the validity of the prototypes and explores the feasibility of incorporating
the concept into the physiotherapy curriculum.
Method
A mixed method approach was chosen to address the research questions. The quantitative
validation of the prototypes was conducted using the “EQual Rubric for EPAs“ questionnaire.
In the qualitative part, questions relating to the feasibility and needs of future
users were discussed in focus groups and analysed using Knowledge Mapping.
Results
Quantitative: 7 physiotherapy experts completed the questionnaire, and 3 focus groups
were conducted with a total of 20 participants. The evaluation of the validation questionnaires
shows a mean score across all prototypes of 4.42 out of 5. Apart from "Patient management"
(3.96 points), all prototypes achieved the predefined quality threshold of 4.07 points.
The interrater agreement, with an Intraclass Correlation Coefficient of 0.77 (95 %
Confidence Interval = 0.07–0.83), was rated as good. Qualitative: Based on the main
topics "Entrustable Professional Activities in the clinical training of students",
"Assessment of prototypes", "Structure of decision tree" and “Portfolio", 15 subcategories
were identified.
Conclusions
The prototypes and their descriptions can serve as a foundation for future development.
The results show potential benefits for the clinical education of students, provided
that the needs of future users are addressed.
Schlüsselwörter
Entrustable Professional Activities - Physiotherapie - Praxisausbildung - Studierende
Keywords
entrustable professional activities - physiotherapy - clinical education - students