RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2515-2081
SOP Hypo- und hyperglykämische Notfälle
Hypoglycemic and Hyperglycemic Critical Events
Blutzuckerstörungen sind eine häufige Arbeitsdiagnose in der präklinischen Notfallmedizin. Bei jeder Vigilanzstörung muss eine rasche Blutzuckermessung durchgeführt werden. Sowohl Hypo- als auch Hyperglykämien können lebensbedrohlich sein. Meist sind Patienten mit Diabetes mellitus betroffen. Kenntnisse über die Pathophysiologie der Glukoseentgleisung sowie über die wachsende Anzahl von Diabetesmedikamenten sind in der Notfallmedizin unerlässlich.
-
Die Hypoglykämie, die diabetische Ketoazidose (DKA) und das hyperosmolare hyperglykämische Syndrom (HHS) sind häufige Komplikationen bei Patienten mit Diabetes mellitus. Eine schnelle, konsequente und leitliniengerechte Therapie dieser Stoffwechselstörungen ist wichtig, da sie potenziell lebensbedrohlich sein können.
-
Bei jeder Störung der Vigilanz muss eine zeitnahe Bestimmung des Blutzuckerwertes durchgeführt werden.
-
Die Diagnose der Hypoglykämie basiert auf der Whipple-Trias: hypoglykämische Symptomatik, niedriger Blutglukosewert, rasche Besserung der Symptomatik nach Anheben des Blutglukosespiegels.
-
Die Behandlung der Hypoglykämie erfolgt durch die Verabreichung von Kohlenhydraten. Dabei variiert die Dosierung und Art der Anwendung je nach Schweregrad der Hypoglykämie.
-
Bei schwerer Hypoglykämie sollen Erwachsene einen Bolus von 20 g Glukose verabreicht bekommen. Bei Kindern und Jugendlichen wird ein Bolus von 0,2–0,3 g Glukose pro kgKG empfohlen.
-
Bei der DKA und dem HHS stellt die Flüssigkeitsgabe präklinisch die wichtigste therapeutische Maßnahme dar.
-
Zur Vermeidung von Therapiekomplikationen sollte ohne Kenntnisse des Säure-Basen- und Elektrolythaushalts keine Gabe von Insulin, Kalium oder Bikarbonat bei der DKA und dem HHS erfolgen.
Schlüsselwörter
Hypoglykämie - diabetische Ketoazidose - hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom - Diabetes mellitusKeywords
hypoglycemia - diabetic ketoacidosis - hyperglycemic hyperosmolar state - diabetes mellitusPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Diabetes Gesellschaft. Therapie des Typ-1-Diabetes, S3-Leitlinie, Version 5.1. 02.09.2023 Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/057-013l_S3-Therapie-Typ-1-Diabetes_2023-09_1.pdf
- 2 van de Loo I, Harbeck B. Endokrines Pankreas. In: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie: Klinik, Diagnostik, Therapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 211-241
- 3 Offermanns S. Antidiabetika. In: Pharmakologie und Toxikologie: Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 679-702
- 4 Deutsche Diabetes Gesellschaft. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter, S3-Leitlinie, Version 4.0. 15.11.2023 Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/057-016l_S3_Diagnostik-Therapie-Verlaufskontrolle-Diabetes-mellitus-Kinder-Jugendliche_2023-11.pdf
- 5 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.. Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen, S2k-Leitlinie, Version 1.0. 23.03.2021 Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/027-071l_S2k_Medikamentensicherheit-bei.Kindernotfällen_2021-03.pdf
- 6 Nath I, Horn F. Glukagon. In: Horn F. , Hrsg. Biochemie des Menschen. 8. Stuttgart: Thieme; 2020.
- 7 Eli Lilly Nederland B.V.. Baqsimi 3 mg Nasenpulver, Fachinformation. Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2019/20191216146478/anx_146478_de.pdf
- 8 van de Loo I, Harbeck B. Endokrinologische Notfälle. In: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie: Klinik, Diagnostik, Therapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 277-290
- 9 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes, S3-Leitlinie, Version 3.0. 15.05.2023 Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-001l_S3_Typ-2-Diabetes_2024-12.pdf
- 10 Emmelheinz M, Roden M, Müssig K. SGLT2-Hemmer als Ursache für die Entstehung einer Ketoazidose. Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14: 439-442
- 11 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz, S3-Leitlinie, Version 4.0. 12.12.2023 Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-006l_S3_Chronische_Herzinsuffizienz_2023-12.pdf
- 12 Joint British Diabetes Society. The Management of Diabetic Ketoacidosis in Adults, Guideline, Revised March 2023. Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://www.diabetes.org.uk/sites/default/files/2023-03/JBDS%2002%20DKA%20Guideline%20with%20qr%20code.pdf
- 13 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.. Intravenöse Infusionstherapie bei akut kranken Kindern jenseits der Neugeborenenperiode, S2k-Leitlinie, Version 1.0. 15.11.2022 Zugriff am 20. Januar 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/040-016l_S2k_Intravenoese_Fluessigkeitstherapie-bei-Kindern-jenseits-der-Neugeborenenperiode_2022-11.pdf