Abstract
Background If used properly, contact lenses (CLs) provide a safe and effective alternative to
eyeglasses for refractive error correction. However, often due to patient noncompliance,
CL-related complications may occur, such as discomfort, dry eye, as well as serious
conditions like infectious keratitis. Our study aimed to assess the perceived knowledge
and behavior of CL wearers in Switzerland regarding the handling of CLs and associated
ocular health risks.
Methods This investigator-initiated, cross-sectional, qualitative, multicenter study was
conducted in Switzerland from August 2023 to August 2024. After verbal consent, CL
wearers were interviewed using a structured survey. The questionnaire explored participantsʼ
demographics, their perceived knowledge of the overall handling of CLs and associated
health risks, as well as their behavior in two emergency scenarios involving monocular
redness or pain. The descriptive statistical analysis was performed using Microsoft
Excel (Microsoft Corp., Redmond, WA, USA). Figures were created with Prism version
10.2.3 (GraphPad Software, San Francisco, CA, USA).
Results A total of 172 participants with a median (IQR [range]) age of 39 (27 to 54 [10 to
82]) years were interviewed, whereby 81 (47.1%) were female. Myopia (61.0%) and keratoconus
(30.2%) were the most reported indications for CL use. In terms of overall CL handling,
91.3% of participants felt well or sufficiently informed, whereas this was the case
of 66.3% regarding CL-related health risks. In the scenario involving eye redness
during CL use, 135 of 175 (77.1%) responses did not mention seeking professional advice,
while 25 (14.3%) indicated visiting an ophthalmologist within 1 day of symptom onset.
In the event of monocular pain, 67 of 179 (37.4%) responses did not consider seeking
professional care, whereas 86 (48.0%) included consulting an ophthalmologist.
Conclusion This study provides insight into the unmet educational need of CL wearers, especially
regarding CL-related complications. Participants generally felt better informed about
overall CL handling than about the potential health risks. This information discrepancy
is reflected by their responses to scenarios involving monocular redness or pain,
where a considerable number of participants failed to react adequately. Further studies
are warranted to explore effective, practical strategies for improving patient awareness
and behavior.
Zusammenfassung
Ziel Bei richtiger Anwendung bieten Kontaktlinsen (KL) eine sichere und effektive Alternative
zu Brillen für die Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Aufgrund mangelnder Patienten-Compliance
treten jedoch häufig KL-bezogene Komplikationen auf, wie z. B. Diskomfort, trockene
Augen oder ernsthafte Erkrankungen wie infektiöse Keratitis. Diese Studie hatte zum
Ziel, das subjektive Wissen und Verhalten von KL-Trägern in der Schweiz bez. des Umgangs
mit KL und der damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu erfassen.
Methoden Diese von den Autoren initiierte, qualitative, multizentrische Querschnittsstudie
wurde in der Schweiz von August 2023 bis August 2024 durchgeführt. Nach mündlicher
Einwilligung wurden KL-Träger mittels einer strukturierten Umfrage befragt. Der Fragebogen
erfasste demografische Daten, das subjektive Wissen über den Umgang mit KL und ihre
Gesundheitsrisiken sowie das Verhalten in 2 simulierten Notfallszenarien mit einseitiger
Augenrötung oder -schmerzen. Die deskriptive statistische Analyse erfolgte mit Microsoft
Excel, die Grafiken wurden mit Prism Version 10.2.3 erstellt.
Ergebnisse 172 Teilnehmer mit einem Medianalter (Interquartilsabstand [Abstand]) von 39 (27 – 54
[10 – 82]) Jahren wurden befragt, 81 (47,1%) davon waren weiblich. Kurzsichtigkeit
(61,0%) und Keratokonus (30,2%) waren die häufigsten Indikationen für KL. Beim Umgang
mit KL fühlten sich 91,3% der Studienteilnehmer gut oder ausreichend informiert, bei
den Gesundheitsrisiken 66,3%. Bei Augenrötung während der KL-Nutzung erwähnten 135
von 175 (77,1%) Antworten nicht die Suche nach professionellem Rat, während 25 (14,3%)
angaben, einen Augenarzt innerhalb eines Tages aufzusuchen. Bei einseitigen Schmerzen
gaben 67 von 179 (37,4%) Antworten an, kein Fachpersonal zu besuchen, während 86 (48,0%)
den Augenarzt bevorzugten.
Schlussfolgerung Diese Studie gibt Einblick in den Aufklärungsbedarf von KL-Trägern, insbesondere
bei KL-assoziierten Komplikationen. Die Teilnehmer fühlten sich besser über den allgemeinen
Umgang mit KL informiert als über die potenziellen Gesundheitsrisiken, was sich in
ihrer ungenügenden Reaktion auf Notfallszenarien mit einseitiger Augenrötung oder
-schmerzen widerspiegelt. Weitere Studien sind nötig, um Strategien zur Verbesserung
der Patientenaufklärung sowie des Verhaltens zu entwickeln.
Keywords
contact lenses - questionnaire - infectious keratitis - patient behavior - patient
education
Schlüsselwörter
Kontaktlinsen - Fragebogen - infektiöse Keratitis - Patientenverhalten - Patientenaufklärung