Klin Monbl Augenheilkd
DOI: 10.1055/a-2462-8222
Klinische Studie

Kataraktchirurgische Ausbildung in Deutschland: eine Umfrage des European Board of Ophthalmology

Article in several languages: deutsch | English
1   Service dʼophtalmologie, Les Hôpitaux Universitaires de Strasbourg, France
,
Johannes Schiefelbein
2   Augenklinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Sorcha Ní Dhubhghaill
3   Department of Ophthalmology, Brussels University Hospital, Brussels, Belgium
,
Massira Melanie Sanogo
1   Service dʼophtalmologie, Les Hôpitaux Universitaires de Strasbourg, France
,
François Lefebvre
4   Institut de Biostatistiques, Les Hôpitaux Universitaires de Strasbourg, France
,
Wagih Aclimandos
5   Department of Ophthalmology, Kingʼs College London, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
,
Rimvydas Asoklis
6   Department of Ophthalmology, Vilniaus universiteto ligonine Santaros klinikos, Vilnius, Lithuania
,
Huban Atilla
7   Department of Ophthalmology, Ankara University School of Medicine, Ankara, Turkey
,
Catherine Creuzot-Garcher
8   Department of Ophthalmology, University Hospital Centre Dijon, France
,
Denise Curtin
9   Consultant Ophthalmologist, Clinical Lecturer, Royal College of Surgeons in Ireland Faculty of Medicine and Health Sciences, Dublin, Ireland
,
Barbara Cvenkel
10   Department of Ophthalmology, University Medical Centre Ljubljana, Slovenia
,
Lisa Flanagan
11   FS Exam Service Ltd, Dublin, Ireland
,
Tero T. Kivelä
12   Department of Ophthalmology, HUS Helsinki University Hospital, Helsinki, Finland
,
Anna Maino
13   Department of Ophthalmology, Manchester Royal Eye Hospital, Manchester, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
,
Rafael Martinez Costa
14   Department of Ophthalmology, Hospital Universitari i Politècnic La Fe, Valencia, Spain
,
Helena Prior Filipe
15   Department of Ophthalmology, Hospital Centre of West Lisbon, Lisbon, Portugal
,
Marcin Stopa
16   Department of Ophthalmology, Medical University Clinical Hospital in Poznan, Poland
,
Brendan Strong
11   FS Exam Service Ltd, Dublin, Ireland
,
Jörg Peter Egon Stürmer
17   Department of Ophthalmology, Cantonal Hospital Winterthur, Switzerland
,
Marie-José Tassignon
18   Ophthalmology, University Hospital Antwerp, Edegem, Belgium
19   Translational Neuroscience, University of Antwerp, Belgium
,
Renata Ivekovic
20   University Department of Ophthalmology, University Hospital Sestre milosrdnice, Zagreb, Croatia
,
Siegfried Priglinger
2   Augenklinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Tristan Bourcier
21   Ophthalmology, Hôpitaux Universitaires de Strasbourg, France
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einführung In der sich stetig entwickelnden Augenheilkunde ist die Phakoemulsifikation eine grundlegende operative Fertigkeit für angehende Augenärzte und die am häufigsten durchgeführte Operation. Eine umfassende Untersuchung europäischer Ausbildungserfahrungen zwischen 2018 und 2022 zeigte erhebliche Unterschiede. Ziel dieser Studie ist, die deutschen Ergebnisse im Kontext der europäischen Daten zu betrachten.

Methoden In dieser Studie werden die Umfrageergebnisse von deutschen Teilnehmern an den EBO-Prüfungen (EBO: European Board of Ophthalmology) 2018 – 2022 analysiert und im europäischen Gesamtvergleich eingeordnet. Darüber hinaus erfolgt eine regionale Analyse nach Bundesländern.

Ergebnisse 136 von 445 Befragten (30,6%) haben den Fragebogen beantwortet. 67,7% hatten die EBO-Prüfung zwischen 2021 und 2022 abgelegt, wobei die Mehrheit der Studienteilnehmer Frauen waren (59,6%) mit einem Durchschnittsalter von 34 ± 2 Jahren. 89,7% waren Rechtshänder, stammten aus 14 verschiedenen Bundesländer, zu einem Großteil aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin. Von den Befragten gaben 22,8% an, 10 oder mehr Trainingseinheiten an Tieraugen durchgeführt zu haben. 5,1% gaben an, Trainingseinheiten an synthetischen Augen absolviert zu haben und 16,9% gaben an, mit einem Virtual-Reality-Simulator trainiert zu haben. Eine Anzahl von über 10 Schulungen korrelierte signifikant mit einem höheren Selbstvertrauen bei der Durchführung von Kataraktoperationen (p < 0,001). 83 (61%) der Befragten, haben während ihrer Facharztausbildung in Deutschland keine Schritte der Kataraktoperationen an Patienten durchgeführt. Dies ist weit über dem europäischen Mittelwert. Frauen sind in dieser Gruppe statistisch signifikant überrepräsentiert mit 67,5% (p = 0,019) der Subgruppe.

Diskussion Im europäischen Kontext gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die Ausbildung in der Kataraktchirurgie nicht im Curriculum mit festen Zahlen verankert ist. Dieses Modell könnte zu den signifikanten Geschlechterunterschieden beigetragen haben. Die simulationsbasierte medizinische Ausbildung könnte dieses Problem adressieren, als zusätzliches Instrument für einen gerechteren Zugang zur chirurgischen Ausbildung.

Schlussfolgerung Der innereuropäische Vergleich und Austausch kann dazu beitragen, bessere Leitlinien für die ophthalmologische Facharztausbildung zu formulieren. Dadurch könnte das Ausbildungsniveau sowohl in der konservativen als auch operativen Ophthalmologie in ganz Europa standardisiert und verbessert werden.

Fazit

Bereits bekannt:

  • Die Phakoemulsifikation ist derzeit mit Abstand das am häufigsten erlernte Verfahren.

  • Die Ausbildungsmöglichkeiten in der Kataraktchirurgie variieren zwischen den verschiedenen europäischen Ländern und hängen von den individuellen Facharztausbildungen ab, die junge europäische Augenärzte absolvieren.

  • Bis zum Ende der deutschen Facharztausbildung werden durchschnittlich 20 Kataraktoperationen als Primärchirurg durchgeführt.

  • Mehr als 61% der deutschen Assistenzärzte haben während ihres Curriculums keine Kataraktoperation oder Schritte der Kataraktoperation an Patienten durchgeführt.

  • Die beiden Schritte der Phakoemulsifikation, die von den angehenden Chirurgen als am schwierigsten zu erlernen angesehen werden, sind die Kapsulorhexis und das Cracking.

Neu beschrieben:

  • Die Untersuchung konnte zeigen, dass es keine regionalen Unterschiede zwischen den Auszubildenden in Deutschland in Bezug auf die klinische Erfahrung in der Kataraktchirurgie und Selbsteinschätzung bei der Durchführung von Kataraktoperationen gibt.

  • In der deutschen Studienkohorte zeigten sich, auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern, deutliche Geschlechterunterschiede in der Anzahl der durchgeführten Kataraktoperationen in der assistenzärztlichen Ausbildung und damit verbunden Unterschiede in der Selbsteinschätzung und dem Selbstvertrauen in der Durchführung von Kataraktoperationen.

  • Von den beiden Schritten der Phakoemulsifikation, die von den angehenden Chirurgen als am schwierigsten zu erlernen angesehen werden, zeigt die Kapsulorhexis eine steilere Lernkurve als das Cracking.

Conclusion

Already known:

  • Phacoemulsification is currently the most commonly learned procedure by far.

  • Training options in cataract surgery vary between European countries and depend on individual specialty training completed by young European ophthalmologists.

  • Residents perform an average of twenty cataract operations by the end of specialty training in Germany.

  • More than 61% of German residents do not perform any cataract surgery operations or any of the steps involved on patients in the specialty training curriculum.

  • Resident surgeons consider capsulorhexis and cracking to be the two most challenging phacoemulsification steps to learn.

New:

  • The study showed no regional differences between German ophthalmology residents regarding clinical experience and confidence at performing cataract surgery.

  • The German study cohort showed clear gender differences in the number of cataract operations performed during specialty training and associated differences in self-assessment and confidence at performing cataract operations; this observation held up in comparison with other European countries.

  • Resident surgeons consider the learning curve in capsulorhexis to be steeper than that of cracking in the steps involved in phacoemulsification.



Publication History

Received: 26 May 2024

Accepted: 08 October 2024

Article published online:
28 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany