Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2025; 30(02): 107-114
DOI: 10.1055/a-2457-3014
Originalarbeit

Nutzung öffentlicher Qualitätsinformationen durch ältere Menschen: Können dadurch Qualitätsverbesserungen in Pflegeheimen erreicht werden?

Use of Public Reporting by Older People: Can it Contribute to Quality Improvements in Nursing Homes?
1   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Nürnberg, Germany
,
Soufian Pöthe
1   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Nürnberg, Germany
,
Oliver Schöffski
1   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Nürnberg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Die Zielsetzung der Studie bestand darin, die Nutzung öffentlicher Qualitätsberichterstattung durch ältere Pflegeheimsuchende zu beurteilen und zu klären, ob diese mittels ihres Auswahlverhaltens zu Qualitätsverbesserungen in Pflegeheimen beitragen können.

Methodik Es fand eine schriftliche Befragung von 57 älteren Menschen in 3 Pflegeheimen in Baden-Württemberg statt. Die Fragen bezogen sich auf Soziodemografie, die Kenntnis und Nutzung von Informationen von Internetvergleichsportalen sowie auf das Auswahlverhalten der Teilnehmenden.

Ergebnisse Insgesamt wussten 66,7% der Teilnehmenden nicht, dass man sich online über Qualität informieren kann, 57,9% würden solchen Informationen nicht trauen und 21,1% würden ihre Entscheidung auf Basis von Internetinformationen überdenken.

Schlussfolgerung Ältere Menschen alleine nutzen die Qualitätsinformationen nicht. Das Ziel einer Qualitätsverbesserung kann damit nicht erreicht werden. Sensibilisierung weiterer Zielgruppen für die Vorteile der Qualitätsberichterstattung und die Wichtigkeit einer gemeinsamen Pflegeheimsuche ist notwendig.

Abstract

AimThe aim of the study was the assessment of older people’s use of public reporting and clarification of whether this can contribute to quality improvements in nursing homes.

Method A paper-based survey of 57 residents of three nursing homes in the state of Baden-Wuerttemberg, Germany was conducted. Data collection included socio demographic information, the knowledge and use of information on comparison portals, and the selection behavior of participants.

Results In total, 66.7% of participants did not know that there is online information on quality, 57.9% would not trust such information, and 21.1% would re-evaluate their decision based on online information.

Conclusion Older people alone do not use public reporting. Thus, the goal of quality improvement cannot be achieved. Further efforts are required to educate various stakeholder groups on the benefits of public reporting and the importance of joint selection of nursing homes.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 26 July 2024

Accepted: 30 September 2024

Article published online:
16 January 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany