Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2451-5410
Molekulare Surveillance: Stellenwert in der Analyse von Krankenhaus-assoziierten Ausbrüchen
Authors

Infektions- und Erreger-Surveillance sind unverzichtbare Bestandteile der modernen Gesundheitsversorgung, sowohl im Krankenhausbereich als auch in der allgemeinen Bevölkerung. Sie tragen dazu bei, (Infektions-) Krankheiten zu erkennen, zu überwachen und in ihrer Ausbreitung zu kontrollieren. Dabei spielen molekulare Verfahren eine immer wichtigere Rolle. Ihre Bedeutung und Limitationen werden in diesem Beitrag aufgezeigt und diskutiert.
-
Surveillance ist eine langfristige und populationsbezogene Strategie, um Infektionsmuster und sich epidemisch verbreitende Erreger zu überwachen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
-
Eine molekulare Surveillance führt zu „precision public health“, indem gezielte infektionspräventive Maßnahmen ergriffen werden können.
-
Eine molekulare Surveillance wird besser und hochauflösender, je umfangreicher der Biomarker ist, der eingesetzt bzw. untersucht wird. Ein einzelnes Gen, oder Genabschnitte, liefern weniger Information als das komplette Genom, und besonders bei sich epidemisch-verbreitenden Erregern oder Klonen ist diese Auflösung nicht ausreichend.
-
Die Gesamtgenomsequenzierung unterstützt Ausbruchsanalysen, und kann besonders bei zeitlich und geografisch verstreuten Ausbrüchen Zusammenhänge aufdecken.
-
Je nach Erreger und Ziel der Surveillance muss abgewogen werden, welcher Anteil der Isolate sequenziert werden muss, da aufgrund der Kosten und des Aufwands im Labor derzeit eine umfassende Sequenzierung aller Isolate in den meisten Fällen nicht möglich ist.
-
Die molekulare Surveillance hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gebracht, und besonders die SARS-CoV-2-Pandemie hat den Wert einer hochauflösenden, integrierten genomischen Surveillance aufgezeigt. Die integrierte genomische Surveillance hat dabei bereits im Infektionsschutzgesetz Einzug gehalten.
-
Jede Art der Surveillance ist besser als keine Surveillance, und jede Art der Typisierung besser als keine Typisierung, allerdings sollte man sich der Limitationen der jeweiligen Durchführung und Methoden bewusst sein.
Schlüsselwörter
Surveillance - Infektionsausbruch - molekulare Surveillance - Genomsequenzierung - Erreger-Surveillance - Infektions-Surveillance - TypisierungPublication History
Article published online:
30 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Vonberg RP, Mutters NT. Epidemiologische Grundlagen nosokomialer Infektionen. In: Dettenkofer M, Frank U, Just HM. et al. , Hrsg. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 23-36
- 2 European Centre for Disease Prevention and Control. ECDC strategic framework for the integration of molecular and genomic typing into European surveillance and multi-country outbreak investigations – 2019–2021. 2019
- 3 Robert Koch-Institut (RKI). Integrated Genomic Surveillance (IGS). Accessed July 01, 2025 at: www.rki.de/EN/Topics/Research-and-data/Surveillance-panel/IGS/integrated-genomic-surveillance-node.html
- 4 Matysiak-Klose D, Mankertz A, Holzmann H. The Epidemiology and Diagnosis of Measles—Special Aspects Relating to Low Incidence. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 875-881
- 5 Sunderkötter C, Wohlrab J, Hamm H. Scabies: Epidemiology, Diagnosis, and Treatment. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 695-704
- 6 Schultze T, Hogardt M, Velázquez ES. et al. Molecular surveillance of multidrug-resistant Gram-negative bacteria in Ukrainian patients, Germany, March to June 2022. Euro Surveill 2023; 28: 2200850
- 7 Anderson C, Lebreton F, Mills E. et al. Molecular Surveillance of Multidrug-Resistant Bacteria among Refugees from Afghanistan in 2 US Military Hospitals during Operation Allies Refuge, 2021. Emerg Infect Dis 2024; 30: 47-52
- 8 Infektionsschutzgesetz.. https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html
- 9 Gastmeier P, Brandt C, Geffers C. im Auftrag der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). et al. Surveillance von nosokomialen Infektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 228-241
- 10 Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). GenSurv. Accessed August 23, 2025 at: www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte/gensurv
- 11 Gastmeier P, Geffers C, Sohr D. et al. Five years working with the German nosocomial infection surveillance system (Krankenhaus Infektions Surveillance System). Am J Infect Contr 2003; 31: 316-321
- 12 Buckland BC. The development and manufacture of influenza vaccines. Hum Vaccin Immunother 2015; 11: 1357-1360
- 13 Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheits-erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 580-583
- 14 Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500g. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2007; 50: 1265-1303
- 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (RKI). Ergänzende Empfehlung (2011) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500g (2007). Epidemiologisches Bulletin, 16. Januar 2012/Nr. 2. . 2012
- 16 Nguyen T, Bürkin F, Ayala-Montaño S. et al. Prospective whole-genome sequencing uncovers factors influencing bacterial transmission in neonates (PROtect NEO). 2025;
- 17 Nutman A, Marchaim D. How to: molecular investigation of a hospital outbreak. Clin Microbiol Infect 2019; 25: 688-695
- 18 Struelens MJ, Ludden C, Werner G. et al. Real-time genomic surveillance for enhanced control of infectious diseases and antimicrobial resistance. Front Sci 2024; 2: 1298248
- 19 European Centre for Disease Prevention and Control. Long-term surveillance framework 2021–2027 April 2023. ECDC: Stockholm. 2023;
- 20 Maechler F. Ganzgenomsequenzierung in der Hygiene – sinnvoller Einsatz: Chancen und Grenzen. Krankenhaushygiene up2date 2024; 19: 225-242
- 21 Sabat AJ, Budimir A, Nashev D. et al. Overview of molecular typing methods for outbreak detection and epidemiological surveillance. Euro Surveill 2013; 18: 20380
- 22 Armstrong GL, MacCannell DR, Taylor J. et al. Pathogen Genomics in Public Health. N Engl J Med 2019; 381: 2569-2580
- 23 Koreen L, Ramaswamy SV, Graviss EA. et al. spa typing method for discriminating among Staphylococcus aureus isolates: implications for use of a single marker to detect genetic micro- and macrovariation. J Clin Microbiol 2004; 42: 792-799
- 24 Reuter S, Török ME, Holden MTG. et al. Building a genomic framework for prospective MRSA surveillance in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Genome Res 2016; 26: 263-270
- 25 Grassly NC, Shaw AG, Owusu M. Global wastewater surveillance for pathogens with pandemic potential: opportunities and challenges. Lancet Microbe 2025; 6: 100939
- 26 Götting T, Ebner W. Es (f)liegt was in der Luft - Mykobakterien im Herz-OP. Krankenhaushygiene up2date 2015; 10: 83-98
- 27 van Ingen J, Kohl TA, Kranzer K. et al. Global outbreak of severe Mycobacterium chimaera disease after cardiac surgery: a molecular epidemiological study. Lancet Infect Dis 2017; 17: 1033-1041
- 28 Mbala-Kingebeni P, Pratt C, Mutafali-Ruffin M. et al. Ebola Virus Transmission Initiated by Relapse of Systemic Ebola Virus Disease. N Engl J Med 2021; 384: 1240-1247
- 29 Parvaresh L, Crighton T, Martinez E. et al. Recurrence of tuberculosis in a low-incidence setting: a retrospective cross-sectional study augmented by whole genome sequencing. BMC Infect Dis 2018; 18: 265
- 30 Toleman MS, Reuter S, Coll F. et al. Local Persistence of Novel MRSA Lineage after Hospital Ward Outbreak, Cambridge, UK, 2011–2013. Emerg Infect Dis 2016; 22: 1658-1659
- 31 Frank C, Werber D, Cramer JP. et al. Epidemic profile of Shiga-toxin-producing Escherichia coli O104:H4 outbreak in Germany. N Engl J Med 2011; 365: 1771-1780
- 32 Frank C, Faber MS, Askar M. et al. Large and ongoing outbreak of haemolytic uraemic syndrome, Germany, May 2011. Euro Surveill 2011; 16: 19878
- 33 Rohde H, Qin J, Cui Y. et al. Open-source genomic analysis of Shiga-toxin-producing E. coli O104:H4. N Engl J Med 2011; 365: 718-724
- 34 Rasko DA, Webster DR, Sahl JW. et al. Origins of the E. coli strain causing an outbreak of hemolytic-uremic syndrome in Germany. N Engl J Med 2011; 365: 709-717
- 35 Bludau A, Jack A, Fischer N. et al. Use of integrated genomic surveillance by local public health authorities: Recommendations based on a mixed-methods study of current adoption, applications and success factors, Germany, 2023. Euro Surveill 2025; 30: 2400508