Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2442-3809
Mädchen in der Sprachtherapie: geringere Inanspruchnahme bei gleichem Bedarf
Girls in speech and language therapy: less utilisation with the same needs
Zusammenfassung
Mädchen und Jungen im Alter zwischen 4 und 5 Jahren sind in etwa gleicher Häufigkeit von Sprachentwicklungsstörungen betroffen. Bei einer bedarfsgerechten Versorgung sollte sich ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern in der Inanspruchnahme von Sprachtherapien zeigen. Deskriptive Daten zeigen jedoch, dass Jungen häufiger eine Sprachtherapie in Anspruch nehmen. Auch Studien, die den objektiven Bedarf nach Sprachtherapie erheben, geben deutliche Hinweise darauf, dass Mädchen trotz gleichem identifiziertem Risiko einer Sprachentwicklungsstörung sehr viel seltener als Jungen sprachtherapeutisch versorgt werden. Dabei ist bisher ungeklärt, an welcher Stelle des Inanspruchnahmeprozesses (Feststellung – Verordnung – Therapiebereitschaft – Therapieaufnahme) neuralgische Punkte liegen, die zu dem ungleichen Verhältnis der Inanspruchnahme von Sprachtherapien zwischen den Geschlechtern beitragen.
Abstract
Girls and boys between the ages of 4 and 5 are affected by developmental language disorders at roughly the same rate. With needs-based care, there should be a balanced ratio between the sexes in the utilisation of speech therapy. However, descriptive data show that boys utilise speech therapy more frequently. Studies that assess the objective need for speech therapy also provide clear indications that girls receive speech therapy much less frequently than boys, despite having the same identified risk of a developmental language disorder. It is not yet clear at which point in the utilisation process (identification – prescription – willingness to undergo therapy – admission to therapy) neuralgic points lie that contribute to the unequal ratio of utilisation of speech therapy between the sexes.
Publication History
Article published online:
08 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Norbury CF, Gooch D, Wray C. et al. The impact of nonverbal ability on prevalence and clinical presentation of language disorder: evidence from a population study. J Child Psychol Psychiatry 2016; 57: 1247-1257
- 2 Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P. et al. Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. J Speech Lang Hear Res 1997; 40: 1245-1260
- 3 Sansavini A, Favilla ME, Guasti MT. et al. Developmental language disorder: early predictors, age for the diagnosis, and diagnostic tools. A scoping review. Brain Sci 2021; 11: 654
- 4 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gutachten 2000/2001 Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung, Bundestags-Drucksache 14–6871 (2021). Im Internet: Accessed December 12, 2024 at: https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2000/2001/
- 5 Bundestag. Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBI. I S. 2477, 2482), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 16. August 2023 (BGBI. 2023 I Nr. 217) geändert worden ist (23.10.2024). Im Internet: Accessed December 12, 2024 at: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5
- 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014 (Juni 2014). Im Internet: Accessed December 12, 2024 at: https://www.svr-gesundheit.de
- 7 Bucksch S, Hoffmann N, Osterkamp N. et al. BARMER – Heil- und Hilfsmittelreport 2019. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse – Band 19. Im Internet: Accessed December 12, 2024 at: https://www.barmer.de Berlin:
- 8 Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2022/2023. Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie, Podologie. Wissenschaftliches Institut der AOK (WldO). Berlin: 2023
- 9 Rommel A, Hintzpeter B, Urbanski D. Inanspruchnahme von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 2018; 3: 22-37
- 10 Hilz C. GegenwART der Inanspruchnahme sprachtherapeutischer Leistungen. Praxis Sprache 2020; 65: 248-252
- 11 Grimm H. Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Göttingen Hogrefe 2003;
- 12 Grimm H. SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre): Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen: Manual. 3. 2015
- 13 von Goldammer A, Mähler C, Bockmann AK. et al. Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 2010; 42: 48-56
- 14 Bishop DVM. Children’s communikation checklist-2. London Pearson 2003;
- 15 Goodman R. The strengths and difficulties questionaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 1997; 38: 581-586
- 16 Department for Education. The early years foundation stage profile handbook. London: Department for Education; 2013
- 17 Norbury CF, Gooch D, Baird G. et al. Younger children experience lower levels of language competence and academic progress in the first year of school: evidence from a population study. J Child Psychol Psychiatry 2016; 57: 65-73
- 18 Thordardottir E, Topbaş S. How aware is the public of the existence, characteristics and causes of language impairment in childhood and where have they heard about it? A European survey. J Commun Disord 2021; 89: 106057