Nervenheilkunde 2025; 44(01/02): 8-15
DOI: 10.1055/a-2441-7300
Übersichtsarbeit

Maladaptive Schemata bei ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in Studium und Praxis

Auswirkungen auf Stresserleben und mentale GesundheitMaladaptive schemas in practicing and prospective physicians and psychotherapistsImpact on stress experience and mental health
,
Angelika Neumann
,
Lucia Jerg-Bretzke
,
Petra Beschoner
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Oft bringen ÄrztInnen das Erleben von Arbeitsstress mit v. a. extrinsischen Faktoren (z. B. Arbeitsbedingungen) in Verbindung. Daneben spielen auch „intrinsische“ Faktoren eine Rolle. Als Marker solcher intrinsischer Belastungen können frühe maladaptive Schemata (MS) herangezogen werden. MS umfassen früh erworbene, ungünstige emotional-kognitive Muster, die das Verhalten in konkreten Situationen steuern können. Ziel war es, MS-Ausprägungen bei ÄrztInnen/PsychotherapeutInnen (PT) zu untersuchen und potenzielle Zusammenhänge zwischen diesen und erlebtem Arbeitsstress darzustellen.

Material und Methoden: Durchgeführt wurde eine anonyme Online-Befragung an ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen und Studierenden dieser Fachrichtungen im deutschsprachigen Raum. Die Erhebungen erfolgten für MS mit dem Young Schema Questionnaire (YSQ-S3R), für den Arbeitsstress mittels des Effort Reward Imbalance (ERI) Questionnaire und für die mentale Gesundheit anhand des Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4).

Ergebnisse: 82,49 % der Teilnehmenden (N = 571) waren weiblich. 41,5 % der Befragten erlebten Arbeitsstress (ERI-Ratio > 1). 27 % der Befragten zeigten depressive Symptome beziehungsweise 14,89 % Angstsymptome (PHQ-4). Am stärksten ausgeprägte MS waren „Unerbittliche Ansprüche“ (M = 18,24; SD = 5,50), „Selbstaufopferung“ (M = 17,20; SD = 4,87) und „Bestrafungsneigung“ (M = 15,04; SD = 4,16). Stärkste Korrelationen bestanden zwischen ERI und den MS „Misstrauen/Missbrauch“ (r = 0,33; p < 0,01) und „Negatives Hervorheben/Pessimismus“. Der PHQ korrelierte am stärksten mit den MS „Negatives Hervorheben/Pessimismus“ (r = 0,51, p < 0,01) und „Verlassenheit/Instabilität“ (r = 0,47, p < 0,01). 41,45 % des Einflusses von Arbeitsstress auf die mentale Gesundheit wurde auf die MS „Negatives Hervorheben/Pessimismus“ und „Verlassenheit/Instabilität“ als intrinsische Faktoren zurückgeführt.

Diskussion: Die Befunde betonen die Bedeutung intrinsischer Faktoren als relevante Einflussvariablen beim Erleben von Arbeitsstress und der Ausbildung mentaler Symptome. Neben extrinsischen Faktoren sollten präventiv Angebote und Strukturen am Arbeitsplatz modifiziert und etabliert werden, welche MS berücksichtigen. Auch im Rahmen der Behandlung Betroffener sollten diese mehr Aufmerksamkeit erhalten, um langfristig alternative, funktionale Verhaltensweisen zu fördern.

Abstract

Background: The experience of work stress among physicians is often associated with extrinsic factors (e. g. working conditions). However, “intrinsic” factors also play a role. Early maladaptive schemas (MS) may be used as markers of such intrinsic stress. MS comprise early acquired, unfavorable emotional-cognitive patterns that can control behavior in specific situations. The aim of the study was to investigate the characteristics of MS in physicians/psychotherapists (PT) and to illustrate potential links between these and experienced work stress.

Material and Methods: An anonymous online survey was conducted among physicians, psychotherapists and students of these disciplines in German-speaking countries. MS were assessed using the Young Schema Questionnaire (YSQ-S3R). Work stress was recorded using the Effort Reward Imbalance (ERI) Questionnaire. Mental health was assessed using the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4).

Results: 82.49 % of the N = 571 participants were female. 41.5 % of respondents experienced work stress (ERI ratio > 1). 27 % of respondents showed depressive symptoms and 14.89 % anxiety symptoms (PHQ-4). The most pronounced MS were “Unrelenting demands” (M = 18.24; SD = 5.50), “Self-sacrifice” (M = 17.20; SD = 4.87) and “Punitiveness” (M = 15.04; SD = 4.16). The strongest correlations were found between ERI and the MS “Distrust/Abuse” (r = 0.33; p < 0.01) and “Negativity/Pessimism”. The PHQ correlated most strongly with the MS “Negativity/Pessimism” (r = 0.51, p < 0.01) and “Abandonment/Instability” (r = 0.47, p < 0.01). 41.45 % of work stress on mental health was attributed to the intrinsic factors of MS “Negativity/Pessimism” and “Abandonment/Instability”.

Discussion: The results highlight the importance of intrinsic factors as relevant influencing variables in the experience of work stress and the development of psychological symptoms. In addition to external factors, preventative offers and workplace structures should be modified and established to take MS into account. These should also be given more attention in the treatment of those affected in order to promote alternative, functional behaviours in the long term.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany