Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Psychiatr Prax 2025; 52(02): 89-95
DOI: 10.1055/a-2435-4601
Originalarbeit

Wie sieht eine ideale Tagesstätte aus? Die Nutzenden-Perspektive auf tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen

What does an Ideal Day Centre Look Like? The User Perspective on Day-Structuring Programmes for People with Mental Illness

Authors

  • Sonja Mötteli

    1   Zentrum Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Schweiz
    2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
  • Christine Adamus

    1   Zentrum Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Schweiz
    2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
  • Kim Sutor

    3   Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München, Deutschland
  • Daniel Schärer

    1   Zentrum Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Schweiz
  • Dirk Richter

    1   Zentrum Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Schweiz
    2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
    4   Departement für Gesundheitsberufe, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
Preview

Zusammenfassung

Ziel Tagesstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind weit verbreitet. Dennoch gibt es nur wenige Studien über ihre Nutzung und Wirksamkeit. Diese Arbeit untersucht, wie eine ideale Tagesstätte aus Sicht der Nutzenden aussehen sollte.

Methodik Es wurden 6 leitfadengestützte Fokusgruppen mit 4–8 Nutzenden durchgeführt. Die Diskussionen wurden wörtlich transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Es nahmen 36 Personen teil (67% Frauen, 20–62 Jahre). Die Tagesstätten erfüllten 5 Funktionen: Psychische Gesundheit verbessern, Gemeinschaft erleben, Tagesstruktur erhalten, sinnvolle Beschäftigung und Aufbau der Arbeitsfähigkeit. Die Ergebnisse zeigten wichtige Aspekte der Organisation, der aktuellen und gewünschten Aktivitäten und der Unterstützung.

Schlussfolgerung Tagesstätten werden als elementarer Bestandteil der intermediären psychiatrischen Versorgung betrachtet. Die Nutzenden haben klare Vorstellungen davon, wie Tagesstätten ihre soziale und berufliche Rehabilitation unterstützen können.

Abstract

Objective Day centres for people with mental disabilities are widespread. Nevertheless, there are only a few studies on their utilisation and effectiveness. This study examines what an ideal day centre should look like from the perspective of the users.

Methods Six guided focus groups were conducted with 4–8 users each. The discussions were transcribed verbatim and analysed using qualitative content analysis.

Results 36 participants (67% women, aged 20–62 years). The day centres fulfilled 5 functions: Improving mental health, experiencing community, maintaining daily structure, meaningful occupation and building up workability. The results revealed important aspects of organisation, current and desired activities and support.

Conclusion Day centres are seen as an elementary component of intermediate mental health care. Users have clear ideas about how day centres can support their social and occupational rehabilitation.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 13. Juli 2024

Angenommen: 23. September 2024

Artikel online veröffentlicht:
05. November 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany