Zusammenfassung
Patient*innen mit Primär Biliärer Cholangitis (PBC) leiden unter einer Vielzahl
körperlicher Beschwerden wie Müdigkeit, Juckreiz oder Gelenkschmerzen. Da über
das Beschwerdeerleben und die entsprechenden Coping-Strategien in dieser
Patient*innengruppe bislang wenig bekannt ist, wurde eine qualitative
Interviewstudie durchgeführt, in der 15 Patient*innen mit PBC befragt wurden.
Die Patient*innen berichteten in ihrem Alltag durch zahlreiche Körperbeschwerden
belastet zu sein, die teilweise umfangreiche Bewältigungs- und
Anpassungsprozesse erfordern. Mit Hilfe der Thematischen Analyse konnten aus dem
Datenmaterial zwei übergeordnete Themen herausgearbeitet werden:
„Einschränkungen hinnehmen und Grenzen verschieben“ beschreibt die
Herausforderung der Patient*innen, eigene Belastungsgrenzen neu zu definieren
sowie Ansprüche und Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit anzupassen.
„Normalität erhalten und neu orientieren“ beschreibt das Spannungsfeld zwischen
dem Wunsch nach Aufrechterhaltung von Normalität und der Herausforderung, die
Beschwerden als wahrnehmbare Anzeichen ihrer Erkrankung in das eigene Selbstbild
zu integrieren. Die Ergebnisse verdeutlichen die zentrale Rolle körperlicher
Beschwerden im Alltag vieler Patient*innen mit PBC, die Komplexität des
Beschwerdeerlebens und die Herausforderungen im Umgang mit diesen Beschwerden.
Zudem unterstreichen sie die unterstützende und vermittelnde Funktion von
Behandler*innen bei der individuellen Symptombewältigung.
Abstract
Patients with primary biliary cholangitis (PBC) suffer from a variety of physical
complaints such as fatigue, itching or joint pain. Since little is known about
the experience of symptoms and the corresponding coping strategies in this
patient group, a qualitative study was conducted in which 15 patients with PBC
were interviewed. The patients reported being burdened by numerous physical
complaints, some of which require extensive coping and adaptation processes. By
means of thematic analysis, two overarching themes could be generated from the
data material: “Accepting limitations and shifting boundaries” describes the
patients' challenge of redefining their own stress limits and adapting
demands and expectations to their own capabilities. “Maintaining normality and
reorienting” describes the tension between the desire to maintain normality and
the challenge of integrating the symptoms as perceptible signs of their illness
into their own self-image. The results illustrate the central role of physical
symptoms in the everyday lives of many patients with PBC, the complexity of the
experience of symptoms and the challenges of dealing with these symptoms. They
also emphasize the supportive and mediating function of healthcare practitioners
in individual symptom management.
Schlüsselwörter
Chronische Erkrankung - Autoimmune Lebererkrankung - Thematische - Analyse - Symptomerleben
- Coping-Strategien
Keywords
chronic disease - liver disease - thematic analysis - symptom perception - coping
strategies