Klin Monbl Augenheilkd 2025; 242(01): 22-30
DOI: 10.1055/a-2419-1794
Klinische Studie

Das diabetische Makulaödem – Patientenkollektiv und Behandlungsrealität in einem deutschen Universitätsklinikum

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Anna Mareike Eder
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg, Deutschland
,
Walter Sekundo
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg, Deutschland
,
Volker Besgen
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg, Deutschland
,
Stephan Schulze
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Das diabetische Makulaödem (DMÖ) ist mit einem relevanten Visusverlust assoziiert. Den aktuellen Goldstandard zur Behandlung dieser Erkrankung stellen intravitreale Injektionen mit einem VEGF-Inhibitor dar, die Zweitlinientherapie eine Behandlung mit intravitrealen Steroiden. Diese Therapie wurde in großen randomisierten Studien bereits umfangreich untersucht. In dieser Arbeit sollen die Patientinnen und Patienten sowie die Therapiemöglichkeiten in einem Real-World-Setting evaluiert werden.

Material und Methoden Es wurden Daten von 176 Augen von 114 Patienten der Augenklinik des Universitätsklinikums Marburg, die im Jahr 2018 mindestens eine intravitreale Injektion bei der Diagnose DMÖ erhalten haben, retrospektiv ausgewertet. Untersucht wurden dabei demografische Charakteristika, Vorbehandlung, durchgeführte Therapien sowie die Entwicklung des Visus und die der zentralen Netzhautdicke. Mithilfe multipler linearer Regressionsanalysen wurde der Einfluss der verschiedenen Variablen auf die abhängigen Variablen Visusänderung (logMAR), Netzhautdickenänderung (µm) sowie Injektionsanzahl untersucht. Dabei wurden ebenso die Einflüsse der Variablen untereinander berücksichtigt.

Ergebnisse Patienten waren durchschnittlich 64,45 ± 13,79 Jahre alt und überwiegend männlich (61,93%). Mit 71,59% war ein Großteil bereits bez. des DMÖs vorbehandelt. Der Ausgangsvisus lag bei durchschnittlich 0,42 logMAR ± 0,34, der Ausgangswert der zentralen Netzhautdicke bei 369,1 µm ± 118,81. Im beobachteten Zeitraum wurden insgesamt 688 intravitreale Injektionen verabreicht, pro Auge durchschnittlich 3,91 ± 2,22. Es zeigte sich eine durchschnittliche Visusverbesserung um 0,04 logMAR ± 0,18, wobei Augen mit einem schlechteren Ausgangsvisus eine stärkere Visuszunahme verzeichneten. Bezüglich des CRT-Wertes kam es zu einer durchschnittlichen Reduktion um 44,54 µm ± 133,95. Augen mit einem höheren Ausgangswert zeigten eine stärkere Reduktion. In den Regressionsanalysen konnte außerdem erstmalig gezeigt werden, dass bereits vorbehandelte Augen weiterhin vermehrt Injektionen benötigen könnten.

Fazit In dieser Arbeit konnte die Behandlungsrealität des DMÖs in einem deutschen Universitätsklinikum detailliert dargestellt werden. Es konnte aufgezeigt werden, welche Unterschiede zu RCTs existieren und was das Patientenkollektiv charakterisiert.

Fazit

Bereits bekannt:

  • IVOMs mit VEGF-Inhibitoren und Steroiden können den Visus und die zentrale Netzhautdicke bei Augen mit einem diabetischen Makulaödem verbessern.

  • Eine Überlegenheit einzelner Medikamente konnte bisher nicht eindeutig gezeigt werden.

Neu beschrieben:

  • Das reale Patientenkollektiv in einem deutschen Universitätsklinikum ist deutlich komplexer als das in RCTs. Dies hat einen Einfluss auf die zu erwartenden Ergebnisse.

  • Augen, die aufgrund ihres DMÖs bereits intravitreale Injektionen in der Vergangenheit erhalten haben, brauchten im Behandlungsverlauf vermehrt weitere Injektionen.

Conclusion

Already known:

  • IVOM therapy comprising VEGF inhibitors and steroids may improve visual acuity and central retinal thickness in eyes with diabetic macular oedema.

  • No clear superiority of any individual drug has yet been clearly demonstrated.

New:

  • Actual patient populations in a German university hospital are far more complex than those covered in RCTs. This has an impact on outcome expectations.

  • Eyes previously administered intravitreal injections for DME required additional injections during treatment.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. Mai 2024

Angenommen: 16. September 2024

Artikel online veröffentlicht:
18. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany