Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2025; 35(04): 203-212
DOI: 10.1055/a-2389-5575
Übersicht

Zufriedenheit älterer Patient:innen mit einer Rehabilitationsmaßnahme nach durchgeführter Operation

Satisfaction of older patients with a rehabilitation program following a completed surgery
Jördis Meyer
1   Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Nils Daum
1   Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Friedrich Borchers
1   Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Claudia Spies
1   Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Jörn Kiselev
1   Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
2   Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Studiengang Physiotherapie, Hochschule für angewandte Wissenschaften Fulda, Fulda, Germany (Ringgold ID: RIN38883)
› Author Affiliations

Supported by: Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesauschuss 01CVF18024 Clinical Trial: Registration number (trial ID): NCT04418271, Trial registry: ClinicalTrials.gov (http://www.clinicaltrials.gov/), Type of Study: RCT; Subanalyse
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund In patientenzentrierter Gesundheitsversorgung hat die Patientenzufriedenheit als Qualitätsindikator in den letzten 30 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Messung erfolgt üblicherweise allgemein für die medizinische Versorgung, jedoch weniger spezifisch für Fachbereiche wie die Rehabilitation. Dies gilt besonders für die Zielgruppe älterer Patient:innen, obwohl diese durch den demographischen Wandel von zunehmender Wichtigkeit ist. Daher untersucht diese Arbeit Einflussfaktoren von Zufriedenheit älterer Patient:innen mit einer Rehabilitationsmaßnahme nach durchgeführter Operation.

Methodik Am 14.12.22 wurden die fünf Datenbanken Medline, Embase, Cochrane, PsychInfo und Cinahl durchsucht. 9528 Treffer wurden daraufhin von zwei unabhängigen Reviewern gescreent. 144 Studien wurden in die Volltextanalyse eingeschlossen, von denen 14 Studien eingeschlossen wurden. Diese Studien wurden auf die jeweils verwendeten Messinstrumente zur Erhebung der Patientenzufriedenheit untersucht, anhand derer Faktoren analysiert wurden, die in dieser Zielgruppe Einfluss auf die Zufriedenheit hatten.

Ergebnisse Es konnten vier validierte Instrumente identifiziert werden. Fünf Studien nutzten qualitative Interviews. Anhand dieser Instrumente und Interviews konnten 13 Zufriedenheitsfaktoren gefunden werden. Zu diesen Faktoren zählen die medizinische Versorgung, der Behandlungserfolg, der Informationserhalt, die Aufklärung, das Entlassungsmanagement, die Partizipation am Behandlungsprozess sowie die Arzt-Patienten-Beziehung, die Aspekte wie Empathie und Respekt beinhaltet. Faktoren, bezogen auf den Behandlungsort, sind die Ausstattung, die Organisation, Gastronomie und generelle Serviceleistungen. Des Weiteren nehmen persönliche Faktoren wie der Krankheitsverlauf, Ängste, der persönliche Charakter und das individuelle Krankheitsverständnis einen entscheidenden Einfluss auf die Patientenzufriedenheit.

Schlussfolgerung Von den analysierten Messinstrumenten wurde nur der „Patient perspective On Care and Rehabilitation process“ (POCR) für eine geriatrische Population in der Rehabilitation entwickelt. Dessen Entwicklung hat ergeben, dass neben den oben genannten beeinflussbaren Faktoren vor allem individuell, nur bedingt beeinflussbare Faktoren wie Verlustängste, Charakter und der Krankheitszustand bei der Zielgruppe entscheidend sind. Inwieweit sich die Zufriedenheitsfaktoren älterer Patient:innen von jüngeren unterscheiden, sollte Bestandteil weiterer Forschungen darstellen, um zukünftig rehabilitative Behandlungen speziell auf die Bedürfnisse älterer Patient:innen anzupassen.

Abstract

Background Within the scope of patient-centered healthcare, the construct of patient satisfaction, as an indicator of medical care quality, has gained increasing significance over the last 30 years. However, patient satisfaction is often assessed broadly for medical care in general and less frequently withinspecific medical fields, such as rehabilitation. This applies particulary to the older patient group, despite their increasing relevance due to demographic changes. Hence, this study examines factors influencing the satisfaction of older patients with a rehabilitation program following surgery.

Methods On 14.12.22, five databases were searched. 9528 hits were then screened by two independent reviewers. 144 studies underwent full-text analysis, from which 14 studies were included. These studies were examined for the respective measurement instruments used to assess patient satisfaction. Using these instruments, factors influencing patient satisfaction in this target group were analyzed.

Results Four validated instruments were identified. Five studies used qualitative interviews. Through these instruments and interviews, 13 factors of satisfaction were identified. Treatment-related factors include medical care, treatment success, information retention, education,discharge management, participation in the treatment process, and the doctor-patient relationship, encompassing aspects like empathy and respect. Facility-related factors encompass amenities, organization, dining services, and general service provisions. Additionally, personal factors such as the course of illness, fears, personal character, and individual understanding of the illness significantly influence patient satisfaction.

Conclusion Among the analyzed measurement instruments, only the “Patient perspective On Care and Rehabilitation process” (POCR) was developed for a geriatric population in rehabilitation. Its development revealed that, besides the aforementioned modifiable factors, primarily individual, only partially modifiable factors such as fear of loss, character, and the state of illness are crucial for the target group. Investigating the differences in satisfaction factors between older and younger patients should be part of further research totailor rehabilitative treatments specifically to meet the needs of older patients.



Publication History

Received: 21 November 2023

Accepted after revision: 15 August 2024

Article published online:
04 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany