Ein Glaukom bleibt häufig lange Zeit unbemerkt, da die Betroffenen anfangs keine Symptome
zeigen, manifestiert sich dann mit nachlassender Sehkraft. Das Sehvermögen kann nicht
wiedererlangt, bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung aber oft erhalten werden.
Die Entstehung eines Glaukoms hat viele Ursachen. Die vaskuläre Theorie etwa postuliert,
dass das Glaukom zumindest teilweise auf eine Schädigung des Sehnervs zurückzuführen
ist, die durch einen niedrigen oder schwankenden Blutfluss im Auge verursacht wird.
Eine aktuelle Studie aus Neuseeland unterstützt nun diese Annahme.