RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2024; 19(06): 64-68
DOI: 10.1055/a-2370-0155
DOI: 10.1055/a-2370-0155
Praxis
Heilpflanzenporträt
Fieberklee - nah am Wasser gebaut

Summary
Auf der gesamten Nordhalbkugel ist der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) in Feuchtgebieten zu finden. Diese bemerkenswerte Pflanze, die auch unter den Namen Bitterklee oder Wasserklee bekannt ist, wird seit Jahrhunderten wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Oktober 2024
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Madaus G.. Lehrbuch der Biologischen Heilmittel. Leipzig: Thieme; 1938
- 2 Bäumler S.. Heilpflanzen Praxis heute. 1. Band München: Elsevier; 2012
- 3 Kneipp S.. Gesammelte Schriften. 3. Band Kempten: Kösel; 1896
- 4 Pahlow M.. Das große Buch der Heilpflanzen. Augsburg: Bechtermünz; 2000
- 5 Tunón H, Bohlin L.. Anti-inflammatory studies on Menyanthes trifoliate related to the effect shown against renal failure in rats. In: Phytomedicine 2 (02) 1995; 103-112
- 6 Kowalczyk Tomasz. et al Induction of apoptosis by in vitro and in vivo plant extracts derived from Menyanthes trifoliata L. in human cancer cells. In: Cytotechnology 71 2019; 165-180
- 7 Kuduk-Jaworska J. et al. Immunomodulating polysaccharide fractions of Menyanthes trifoliata L. In: Zeitschrift für Naturforschung C 59 7–8 2004; 485-493
- 8 Hahnemann S.. Reine Arzneimittellehre. Kandern: Narayana; 2007