Zusammenfassung
Echinokokkosen sind in Deutschland seltene parasitäre Erkrankungen, eine Infektion mit Echinococcus granulosus tritt v.a. bei Menschen mit Migrationshintergrund auf. Am häufigsten sind Leber und Lunge befallen. Pulmonale Zysten führen oft erst bei Ruptur zu Symptomen. Die Kombination aus bildgebenden Verfahren und Serologie erlaubt meist eine Diagnose, gelegentlich ergänzt durch molekulargenetische Methoden. Angesichts globaler Migrationsbewegungen sollte in den differenzialdiagnostischen Überlegungen auch die Epidemiologie häufiger Erkrankungen im Herkunftsland berücksichtigt werden.
Wir präsentieren den ungewöhnlichen Fall einer pneumogenen Sepsis bei einem jungen Mann aus Syrien, bei dem die Kombination aus Anamnese sowie radiologischer, serologischer und molekulargenetischer Untersuchungen schließlich zur Diagnose einer schweren pulmonalen Echinokokkose mit Ruptur führte.
Abstract
Parasitic infections by Echinococcus granulosus are rare in Germany, and predominantly affect individuals with a migration background. Liver and lungs are the most commonly affected organs. Pulmonary cysts often remain asymptomatic until rupture, at which point symptoms may manifest. The diagnostic approach typically involves a combination of imaging modalities and serological tests, occasionally supplemented by molecular genetic methods. Given the global movements of migration, considerations of the epidemiology of common diseases in the country of origin should also be taken into account in the differential diagnosis.
We present the unusual case of a pneumogenic sepsis in a young man from Syria, where the combination of medical history alongside radiological, serological, and molecular genetic investigations ultimately led to the diagnosis of a severe pulmonary echinococcosis with rupture.
Schlüsselwörter
Echinokokkose - Echinococcus granulosus - Pneumonie - Pneumogene Sepsis
Keywords
echinococcosis - Echinococcus granulosus - pneumonia - pneumogenic sepsis