Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2024; 31(02): 101-103
DOI: 10.1055/a-2277-7996
Panorama

Wärmeerhalt bei liegenden Patienten in kalter Umgebung

Alpinmedizinisches Allerlei
Raimund Lechner
,
Markus Isser
,
Peter Paal
Preview

Eine Unterkühlung ist ein häufiges alpinmedizinisches Problem, welches als alleiniges Krankheitsbild oder zusätzlich zu anderen Erkrankungen oder Verletzungen im Gebirge vorkommen kann. Eine akzidentelle Hypothermie (ungewollte Abkühlung auf < 35 °C Körperkerntemperatur) erhöht die Morbidität und Mortalität deutlich, weshalb eine frühzeitige und konsequente Prävention erfolgen sollte [[1]. Bei gehfähigen Patienten kann mithilfe einer Rettungsdecke der Wärmeverlust gesenkt werden, ohne dadurch die eigenständige Mobilität einzubüßen. Etabliert haben sich hier die Windeltechnik [[2] oder der Tiroler Wrap [[3]. Der Tiroler Wrap bietet den Vorteil einer besseren Abdeckung des vorderen Körperstamms.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany