RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2249-7228
Geburtshilfliche und neonatale Outcomes nach abgebrochenen Haus- und Praxisgeburten in Österreich
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Einleitung
Die außerklinische Geburtshilfe und das damit verbundene Risikopotenzial werden unterschiedlich diskutiert. Die Analyse der Ergebnisqualität nach abgebrochenen Haus- und Praxisgeburten liefert wichtige Informationen zur Prozessqualität der außerklinischen Geburtshilfe. Ziel dieser Arbeit ist es, das neonatale und maternale Outcome nach abgebrochener Hausgeburt zu analysieren.
Material und Methoden
Als Methode wird eine Datenauswertung aus dem Geburtenregister Österreich gewählt. Der Datensatz umfasst Einlingsgeburten am Termin im Zeitraum von 01.01.2017 bis 31.12.2021 (n = 286056). Zur Analyse werden 2 zu vergleichende Gruppen gebildet (geplante Klinikgeburten und die im Register als abgebrochene Haus- und Praxisgeburten markierten Klinikgeburten) und mit vorab definierten Variablen in Relation gesetzt. Die Datenauswertung erfolgte mittels deskriptiver Abbildungen der Häufigkeiten, bivariater Analysen und Regressionsmodelle.
Ergebnisse
In Österreich werden durchschnittlich 19% der geplanten Hausgeburten abgebrochen und in eine Klinik transferiert. Abgebrochene Haus- und Praxisgeburten weisen im Vergleich zu geplanten Klinikgeburten höhere Raten an Interventionen sub partu, höhere Raten an Vakuumextraktionen und sekundären Sectiones auf. Die multifaktorielle Regressionsanalyse zeigt bei allen neonatalen Outcome-Parametern (Apgar-Wert, pH-Wert, Verlegungsrate) signifikant höhere Risiken für schlechtere Werte.
Schlussfolgerung
Wird eine Haus- oder Praxisgeburt abgebrochen, reagiert die Hebamme aufgrund (möglicherweise) auftretender Regelwidrigkeiten und transferiert die Mutter in eine Klinik. Dies bedingt im klinischen Setting eine höhere Dichte an Interventionen. Aus der Perspektive der klinischen Geburtsmedizin ist es aufgrund der vorliegenden Daten verständlich, dass eine außerklinische Geburt nicht empfohlen werden kann.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 10. November 2023
Angenommen nach Revision: 18. Januar 2024
Artikel online veröffentlicht:
06. März 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Statistik Austria. Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. Erstellt am 01.07.2022. – Lebendgeborene von Müttern mit österreichischem Wohnsitz, Geburtsort im Inland. Zugriff am 12. Juni 2023 unter: https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/geburten/medizinische-und-sozialmedizinische-merkmale-von-geborenen
- 2 [Anonym]. Bundesgesetz über den Hebammenberuf (Hebammengesetz – HebG). Zugriff am 22. Juli 2023 unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010804
- 3 Sassine H, Burns E, Ormsby S. et al. Why do women choose homebirth in Australia? A national survey. Women Birth 2021; 34: 396-404
- 4 Hauck Y, Nathan E, Ball C. et al. Women’s reasons and perceptions around planning a homebirth with registered midwife in Western Australia. Women Birth 2020; 33: e39-e47
- 5 Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe. Qualitätsbericht 2021 Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. Zugriff am 06. Dezember 2023 unter: https://www.quag.de/downloads/QUAG_Bericht2021.pdf
- 6 Snowden J, Tilden E, Snyder J. et al. Planned Out-of-Hospital Birth and Birth Outcomes. N Engl J Med 2015; 373: 2642-2653
- 7 Arabin B, Harlfinger W. Risikobewusste Alternativen zur außerklinischen Geburt. Frauenarzt 2016; 57: 338-343
- 8 Wax JR, Lucas FL, Lamont M. et al. Maternal and newborn outcomes in planned home birth vs planned hospital births: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 243.e1-243.e8
- 9 Cheng YW, Snowden JM, King TL. et al. Selected perinatal outcomes associated with planned home births in the United States. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 325.e1-325.e8
- 10 Grünebaum A, McCullough LB, Sapra KJ. et al. Early and total neonatal mortality in relation to birth setting in the United States, 2006–2009. Am J Obstet Gynecol 2014; 211: 390.e1-390.e7
- 11 Homer CS, Thornton C, Scarf VL. et al. Birthplace in New South Wales, Australia: an analysis of perinatal outcomes using routinely collected data. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 206
- 12 Janssen PA, Lee SK, Ryan E. et al. Outcomes of planned home births versus planned hospital births after regulation of midwifery in British Columbia. CMAJ 2002; 166: 315-323
- 13 Cox KJ, Schlegel R, Payne P. et al. Outcomes of planned home births attended by certified nurse-midwives in Southeastern Pennsylvania, 1983–2008. J Midwifery Womens Health 2013; 58: 145-149
- 14 Kataoka Y, Eto H, Iida M. Outcomes of independent midwifery attended births in birth centres and home births: a retrospective cohort study in Japan. Midwifery 2013; 29: 965-972
- 15 Hirazumi Y, Suzuki S. Perinatal outcomes of low-risk planned home and hospital births under midwife-led care in Japan. J Obstet Gynaecol Res 2013; 39: 1500-1504
- 16 Hildingsson I, RadestadLindgren H. Birth preferences that deviate from the norm in Sweden: planned home birth versus planned cesarean section. Birth 2010; 37: 288-295
- 17 Forster DA, McKay H, Davey MA. et al. Women’s views and experiences of publicly-funded homebirth programs in Victoria, Australia: A cross-sectional survey. Women Birth 2019; 32: 221-230
- 18 Anderson RE, Murphy PA. Outcomes of 11,788 planned home births attended by certified nurse-midwives. A retrospective descriptive study. J Nurse Midwifery 1995; 40: 483-492
- 19 Amelink-Verburg MP, Verloove-Vanhorick SP, Hakkenberg RMA. et al. Evaluation of 280,000 cases in Dutch midwifery practices: a descriptive study. BJOG 2008; 115: 570-578
- 20 Blix E, Kumle M, Kjærgaard H. et al. Transfer to hospital in planned home births: a systematic review. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 179
- 21 Blix E, Kumle MH, Ingversen K. et al. Transfers to hospital in planned home birth in four Nordic countries – a prospective cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand 2016; 95: 420-428
- 22 Andraczek T, Todorow H, Stepan H. et al. Verlegungen geplanter außerklinischer Geburten im Vergleich mit übergeleiteten Hebammenkreißsaalgeburten: eine explorative, retrospektive Analyse. Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83: e14-e15