Summary
Improvisation ist ein zentrales und häufig anzutreffendes Element in der Musiktherapie.
Sie ist nicht an eine vorgegebene Form gebunden, das heißt, es kommen je nach Art
der Improvisation unterschiedliche Formelemente zum Tragen. Daher erfordert sie von
Therapeut*innen eine umfassende Kenntnis musikalischer Formen und Strukturen. Die
Untersuchung musiktherapeutischer Interventionen in standardisierten Settings wie
etwa in klinischen Studien ist mit großen methodischen Herausforderungen verbunden.
Die Evidenz zeigt jedoch, dass improvisierte Musiktherapie bei verschiedenen Indikationen,
zum Beispiel im onkologischen Setting, bei Patient*innen mit Drogenmissbrauch, nach
einem Schlaganfall oder bei der Behandlung von Depressionen erfolgreich eingesetzt
werden kann.
Keywords
Musiktherapie - Musik - Improvisation - Evidenz - Versorgungsforschung