Aktuelle Dermatologie 2024; 50(01/02): 24-29
DOI: 10.1055/a-2224-1353
Übersicht

Zertifizierung: „Mykologie – Diagnostik und Therapie von Dermatomykosen (DDA)“

Certificate: “Mycology – Diagnosis and Therapy of Dermatomycoses (DDA)”
Pietro Nenoff
1   labopart - Medizinische Laboratorien, Rötha OT Mölbis, Deutschland
,
Silke Uhrlaß
1   labopart - Medizinische Laboratorien, Rötha OT Mölbis, Deutschland
,
Esther Klonowski
1   labopart - Medizinische Laboratorien, Rötha OT Mölbis, Deutschland
,
Cornelia Wiegand
2   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
Anke Burmester
2   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
,
Bartosz Malisiewicz
3   Frankfurt, Deutschland
,
Alexandra Kargl
4   MVZ Dermatologie Südbayern GmbH, München, Deutschland
,
Annette Kolb-Mäurer
5   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN155924)
,
Martin Schaller
6   Universitätshautklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das Fachgebiet der Mykologie umfasst die genaue Kenntnis der Pilze und der durch diese Erreger ausgelösten Haut-, Haar-, Nagel- und Schleimhauterkrankungen. Die korrekte Probenahme und darauffolgende umfassende mykologische Diagnostik mit konventionellen und zunehmend eingesetzten molekularen Methoden ist elementar für die Identifizierung der Erreger. Nur dadurch ist eine zielgerichtete und erfolgreiche antimykotische Therapie möglich. Gleichzeitig können differenzialdiagnostisch infektiöse Dermatosen anderer Genese und nicht-infektiöse Haut- und Nagelerkrankungen ausgeschlossen werden. Alles das wird strukturiert im vorliegenden Zertifikat zur Dermatomykologie thematisiert. Auf die Qualitätssicherung der Mykologie wird ebenfalls in diesem Curriculum eingegangen.

Die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) hat daher mit dem Zertifikat „Mykologie – Diagnostik und Therapie von Dermatomykosen“ ein weiteres wichtiges Fortbildungsangebot für ein Teilgebiet der Dermatologie geschaffen. Die Fortbildungsinhalte für dieses Zertifikat werden in einem ganztägigen Modul (8 Stunden) vermittelt; auch eine Aufteilung in Halbtage im Rahmen größerer Fortbildungsveranstaltungen ist möglich. Die Seminare und v.a. auch Kurse (Workshops und praktisch-mikroskopische Kurse) sind interaktiv; bestimmend sind die praxisorientierte Präsentation des Wissens und die kollegiale Diskussion mit ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Pilzinfektionen der Haut.

Abstract

The field of mycology includes precise knowledge of fungi and the skin, hair, nail and mucous membrane diseases caused by these pathogens. Correct sampling and subsequent comprehensive mycological diagnostics using conventional and increasingly used molecular methods are essential for identifying the pathogens. This is the only way to achieve targeted and successful antifungal therapy. At the same time, differential diagnosis can be used to exclude infectious dermatoses of other origins and non-infectious skin and nail diseases. All of this is discussed in a structured manner in this certificate on dermatomycology. Quality assurance in mycology is also addressed in this curriculum. The German Dermatological Academy (DDA) has therefore created another important training offer for a sub-area of dermatology with the certificate “Mycology – Diagnosis and Therapy of Dermatomycoses”. The training content for this certificate is taught in a full-day module (8 hours); It is also possible to divide it into half days as part of larger training events. The seminars and, above all, courses (workshops and practical microscopic courses) are interactive; The decisive factor is the practice-oriented presentation of knowledge and the collegial discussion with proven experts in the field of fungal skin infections.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. Februar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany