Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(04): 559-561
DOI: 10.1055/a-2211-9506
Der interessante Fall

Tachyphylaxieeffekte nach systemischer Langzeittherapie mit Acetazolamid

Tachyphylactic Effects after Long-term Use of Systemic Acetazolamide
Katrin Marie Engesser
1   Augenheilkunde, Heuberger Augenklinik AG, Olten, Schweiz
,
Dominique Prètot
1   Augenheilkunde, Heuberger Augenklinik AG, Olten, Schweiz
,
Torsten Schlote
2   Augenheilkunde, Tagesklinik Ambimed, Basel, Schweiz
,
Maria della Volpe Waizel
1   Augenheilkunde, Heuberger Augenklinik AG, Olten, Schweiz
› Author Affiliations

Hintergrund

Bei Acetazolamid handelt es sich um einen Carboanhydrasehemmer, zugehörig zur Substanzklasse der Sulfonamide, der zu einer Reduktion der Kammerwasserproduktion führt. Es ist das einzige, im deutschsprachigen Raum verfügbare, orale Medikament zur wirksamen Senkung des Augeninnendrucks. Aufgrund seiner unerwünschten Wirkungen wird es meist als Kurzzeittherapie zur Behandlung eines akuten Winkelblockanfalls, perioperativer Druckspitzen, therapierefraktärer Drucksituationen oder begleitend bei zystoiden Makulaödemen (z. B. Uveitis) eingesetzt. Ziel dieses Fallberichts ist es, an die ordnungsgemäße Anwendung von Acetazolamid in der täglichen Praxis zu erinnern und das Bewusstsein für mögliche unerwünschte Wirkungen zu schärfen.

Wir beschreiben im Folgenden einen Fall, bei dem eine 70-jährige Patientin nach oraler Langzeittherapie möglicherweise tachyphylaktische Effekte zeigte und schließlich unter 3 × täglicher Einnahme von 250 mg Acetazolamid eine akute Augeninnendruckentgleisung entwickelte.



Publication History

Received: 26 October 2023

Accepted: 10 November 2023

Article published online:
22 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Anderson RE, Chiu P, Woodbury DM. Mechanisms of tolerance to the anticonvulsant effects of acetazolamide in mice: relation to the activity and amount of carbonic anhydrase in brain. Epilepsia 1989; 30: 208-216
  • 2 Shukralla AA, Dolan E, Delanty N. Acetazolamide: Old drug, new evidence?. Epilepsia Open 2022; 7: 378-392
  • 3 Hill AD. Myopic Changes in a Climber after Taking Acetazolamide and the Use of Corrective Lenses to Temporize Symptoms: A Case Report from Mount Kilimanjaro. Wilderness Environ Med 2016; 27: 397-400
  • 4 Senthil S, Garudadri C, Rao HB. et al. Bilateral simultaneous acute angle closure caused by sulphonamide derivatives: A case series. Indian J Ophthalmol 2010; 58: 248
  • 5 Schlote T, Freudenthaler SM, Stübiger N, Zierhut M. Hrsg. Medikamentöse Nebenwirkungen am Auge. Stuttgart: Thieme; 2001: 49-50
  • 6 Schmickl CN, Owens RL, Orr JE. et al. Side effects of acetazolamide: a systematic review and meta-analysis assessing overall risk and dose dependence. BMJ Open Resp Res 2020; 7: e000557
  • 7 Chak G, Patel R, Allingham RR. Acetazolamide: Considerations for Systemic Administration. American Academy of Ophthalmology. 2015. Accessed September 24, 2023 at: https://www.aao.org/eyenet/article/acetazolamide-considerations-systemic-administrati
  • 8 Aronson JK. ed. Carbonic Anhydrase Inhibitors. In: Meylerʼs side effects of drugs: the international encyclopedia of adverse drug reactions and interactions. Amsterdam, Boston, Heidelberg: Elsevier; 2006: 106-113