Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Psychiatr Prax 2024; 51(03): 147-156
DOI: 10.1055/a-2210-7777
Originalarbeit

Die Bedeutung spezifischer studienbedingter Anforderungen und Ressourcen für die Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Studierenden

The Role of Specific Study-Related Demands and Resources to Student Health and Life Satisfaction
Liv Hübner*
1   Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden
,
Maria Girbig*
1   Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden
,
Burkhard Gusy
2   Arbeitsbereich Public Health, Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Berlin
,
Tino Lesener
2   Arbeitsbereich Public Health, Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Berlin
,
Andreas Seidler
1   Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Studienbedingungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Studierenden hin. Ziel war die Untersuchung des Einflusses spezifischer studienbezogener Anforderungen und Ressourcen auf die selbsteingeschätzte Gesundheit.

Methode Studierende der Technischen Universität Dresden wurden online zu ihrer Gesundheit und ihrem Studium befragt. Bezugnehmend auf das Study Demands-Resources Modell wurden deskriptive und Zusammenhangsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse 1.312 Studierende wurden in die Untersuchungen einbezogen. Ca. ein Fünftel der Teilnehmenden gab eine geringe Lebenszufriedenheit und hohe Erschöpfung an. Zeitliche und geistige Anforderungen sind mit einer schlechteren Gesundheit, soziale Unterstützung und Zeitspielraum im Studium mit einer besseren Gesundheit verbunden. Dies wurde besonders bei einer Kombination von hohen Anforderungen und geringen Ressourcen deutlich.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen zur Stärkung der studentischen Gesundheit.

Abstract

Background Studies report an association between study conditions and student health outcomes. The aim was to investigate the influence of specific study-related demands and resources on self-assessed health.

Method Students of the Technical University of Dresden were surveyed online about their health and their studies. Referring to the Study Demands-Resources Model descriptive and regression analytic methods were applied.

Results 1,312 students were included in the analyses. About one-fifth of participants reported low life satisfaction and high exhaustion. Time and cognitive demands were associated with poorer health, social support and time margin in studies were linked to better health. This relationship was particularly evident with a combination of high demands and low resources.

Conclusion The results provide approaches for preventive measures to strengthen the health of students.

* geteilte Erstautorenschaft


Zusätzliches Material



Publication History

Received: 17 May 2023

Accepted: 12 October 2023

Article published online:
20 December 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany