Rehabilitation (Stuttg) 2024; 63(02): 100-106
DOI: 10.1055/a-2192-3377
Originalarbeit

Effekte der pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma

Effects of pulmonary rehabilitation on dysfunctional respiratory patterns in patients with uncontrolled asthma
Franziska Ebert
1   Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Bad Reichenhall
,
Nikolaus Ballenberger
2   Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück
,
1   Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Bad Reichenhall
,
Dirk Möller
2   Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück
,
Matthias Limbach
1   Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Bad Reichenhall
,
3   Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit Bochum
,
Dennis Nowak
4   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
,
Konrad Schultz
1   Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Bad Reichenhall
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Als dysfunktionale Atemmuster (DAM) werden Abweichungen vom physiologischen Atemmuster bezeichnet. DAM scheinen mit einer geringeren Asthmakontrolle verbunden zu sein. Bisher ist unklar, welchen Einfluss eine stationäre Rehabilitation auf diese Problematik nehmen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, den Effekt einer pneumologischen Rehabilitation (PR) auf DAM zu untersuchen.

Methodik Die Daten basieren auf einer randomisierten kontrollieren Studie mit Wartekontrollgruppe. Die Interventionsgruppe (IG) erhielt 4 Wochen nach Antragsbewilligung eine PR, die Kontrollgruppe (KG) nach 5 Monaten. Dysfunktionale Atmung wurde mittels Nijmegen-Questionnaire (NQ) erfasst. Werte ≥ 23 Punkte weisen auf ein existentes DAM hin. Verglichen werden Werte zu Reha-Ende (T2) und nach drei Monaten (T3) (Kovarianzanalyse). Ergänzend wurde eine Moderatoranalyse durchgeführt, um zu prüfen, ob der Effekt der PR mit den Ausgangswerten des NQ-Score zusammenhängt.

Ergebnisse Zwischen IG (n=202) und KG (n=210) finden sich signifikante Unterschiede im NQ-Score zu T2 (AMD=10,5; 95%CI [9; 12]; d=1,4; p<0,001) und zu T3 (AMD=5,8; 95%CI [4,3; 7,3]; d=0,8; p<0,001). Es zeigt sich ein Interaktionseffekt zwischen der Differenz im NQ-Score der Gruppen zu T2 und dem Ausgangswert zu T0 (b=5,6; 95%CI [2,2; 11,9]; p<0,001). Zu T3 ist dieser Interaktionseffekt nicht mehr nachweisbar (b=4,5; 95%CI [−3,1; 14,1]; p=807).

Schlussfolgerung Die stationäre, multimodale und interdisziplinäre PR geht sowohl zum Entlassungszeitpunkt als auch 3 Monate danach mit einer signifikanten und klinisch relevanten Verbesserung der DAM einher. Kurzfristig profitieren Patienten mit bestehenden DAM mehr von der PR als Patienten ohne DAM.

Abstract

Purpose Dysfunctional breathing patterns (DAM) are deviations from physiologic breathing patterns. DAM seem to be associated with lower asthma control. To date, it is unclear what effect inpatient rehabilitation can have on this problem. The aim of this work is to investigate the effect of pulmonary rehabilitation (PR) on DAM.

Methods The data are based on a randomized controlled trial with a waiting control group. The intervention group (IG) received PR 4 weeks after application approval and the control group (KG) after 5 months. Dysfunctional breathing was assessed by Nijmegen-Questionnaire (NQ). Values ≥ 23 points indicate an existing DAM. Values at the end of rehabilitation (T2) and after three months (T3) were compared (analysis of covariance). Supplemental moderator analysis was performed to examine whether the effect of PR was related to baseline NQ scores.

Results Significant differences in NQ score are found between IG (n=202) and KG (n=210) at T2 (AMD=10.5; 95%CI [9; 12]; d=1.4; p<0.001) and at T3 (AMD=5.8; 95%CI [4.3; 7.3]; d=0.8; p<0.001). There is an interaction effect between the difference in NQ score between the groups at T2 and baseline at T0 (b=5.6; 95%CI [2.2; 11.9]; p<0.001). At T3, this interaction effect was no longer detectable (b=4.5; 95%CI [−3.1; 14.1]; p=807).

Conclusion Inpatient, multimodality, and interdisciplinary PR is associated with significant and clinically relevant improvement in DAM both at discharge and 3 months later. In the short term, patients with existing DAM benefit more from PR than patients without DAM.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
20 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany