Zeitschrift für Phytotherapie 2024; 45(04): 148-156
DOI: 10.1055/a-2171-9349
Forschung

Die Rolle von Phytotherapie bei COVID-19-assoziierter Angst und Depression

Beispiele aus der PraxisThe Role of Phytotherapy in the Treatment of Anxiety and Depression Occurring in the Context of COVID-19: Clinical Case Reports
Jan Zourek
1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
,
Rainer Stange
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Krankenhaus, Abteilung für Naturheilkunde, Berlin, Deutschland
,
Siegfried Kasper
1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
3   Zentrum für Hirnforschung, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
,
Lucie Bartova
1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
› Author Affiliations

Finanzielle Unterstützung Der vorliegende Artikel wurde ohne finanzielle Unterstützung von öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Einrichtungen verfasst.
Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über die Anwendung von Phytotherapie bei psychiatrischen Manifestationen, die im Kontext von COVID-19 aufgetreten sind. Insbesondere wird der Einsatz des mit eigenen Anteilen angereicherten Lavendelöls Silexan® (aus Lavandula angustifolia Mill.), des aus Ginkgo (Ginkgo biloba L.) hergestellten Extraktes EGb 761® sowie des Extraktes SHR-5 aus Rosenwurz (Rhodiola rosea L.) beleuchtet, die bereits Erfolge in der Behandlung von vordergründig milden Angstzuständen, depressiven, psychosomatischen und kognitiven Symptomen zeigten. Diese zählen zu den am häufigsten auftretenden Beschwerden im Rahmen des sog. Long-COVID-Syndroms.

Im Detail stellen wir 4 Fälle vor, die unsere ersten klinischen Erfahrungen mit Silexan® bei erwachsenen ambulanten Patienten mit sowohl subsyndromalen als auch voll ausgeprägten Angsterkrankungen und depressiven Zustandsbildern illustrieren, die in Zusammenhang mit COVID-19 aufgetreten sind. In Anbetracht der langfristigen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, Lebensqualität und Funktionalität der Betroffenen, denen durch eine frühe diagnostische Zuordnung und eine rechtzeitige adäquate Behandlung vorgebeugt werden kann, scheint ein evidenzbasierter Einsatz von Phytotherapie in der Behandlung von COVID-19-assoziierten psychiatrischen Manifestationen, die vor allem subsyndromale Ausprägung aufweisen, eine wichtige und klinisch sehr relevante Rolle zu spielen.

Abstract

This article provides an overview of the evidence-based administration of phytotherapy for psychiatric manifestations that have occurred in the context of COVID-19. In particular, we focus on a modified lavender oil enriched by its own components Silexan® (Lavandula angustifolia Mill.), the extract EGb 761® derived from ginkgo (Ginkgo biloba L.) as well as the extract SHR-5 from rose root (Rhodiola rosea L.), which have already shown success in the treatment of anxiety, depressive, psychosomatic, and cognitive symptoms, especially of the so-called subthreshold or subsyndromal extent. Importantly, subsyndromal manifestations of these psychiatric conditions rank among the most frequently occurring complaints in the context of the so-called Long COVID syndrome.

Here, we present four cases that illustrate our initial clinical experience with Silexan® in adult outpatients with both subsyndromal and full-blown anxiety and depression with accompanying psychosomatic and cognitive symptoms that have occurred in the context of COVID-19. Considering the long-term negative effects on the health, quality of life and functionality of patients affected by these symptoms, which can be prevented by early diagnosis and timely and adequate treatment, the evidence-based use of phytotherapy appears to play an important and clinically relevant role in the treatment of COVID-19-associated psychiatric manifestations, which are mainly subsyndromal in nature.



Publication History

Article published online:
13 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany