Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2165-9815
Planung und Durchführung von Big-Data-gestützten Studien in der Augenheilkunde im Lichte der DSGVO
Article in several languages: English | deutschAuthors

Zusammenfassung
Die Verarbeitung des retrospektiven Datenpools für die Augenheilkunde birgt enormes Potenzial, insbesondere für den Forschungsbereich. „Big Data“ ermöglicht es der medizinischen Wissenschaft, aus vergangenheitsbezogenen Daten Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Auf Grundlage der Auswertung solcher Daten ließen sich etwa Algorithmen trainieren, die in der Lage wären, mithilfe künstlicher Intelligenz Entscheidungen zu treffen. So könnte bspw. der ärztliche Entscheidungsfindungsprozess für gewisse Fragestellungen beschleunigt, in qualitativer und quantitativer Hinsicht bereichert oder gar übernommen werden. Die Augenheilkunde ist ein Fachgebiet, das sich rapide weiterentwickelt. Aufgrund der Vielzahl an teils automatisierten Bildgebungstechnologien und der prädestinierten Zugänglichkeit des Auges dafür, eignet sich die Augenheilkunde ähnlich wie die Radiologie oder Dermatologie für die von künstlicher Intelligenz assistierte Bilddatenanalyse und damit oft einhergehende Diagnosestellung und Therapieeinleitung. Es existieren inzwischen viele Studien, die sich auf die KI-assistierte Bilddatenanalyse von ophthalmologischen Bilddaten stützen. Soweit die Algorithmen durch Rechenregeln aus den Datenmengen der jeweiligen Datenpools Ergebnisse herausfiltern und sogar dazu fähig sind, auf der Basis von Entscheidungsbäumen eigenständig Entscheidungen zu treffen, liegt der enorme Nutzen und gleichsam der Gewinn für die wissenschaftliche Forschung auf der Hand. Entsprechend wäre eine möglichst ungehinderte und umfassende Möglichkeit entsprechender Datenverarbeitungen dieser Gesundheitsdaten für die augenheilkundliche Forschung wünschenswert. An das nur auszugsweise dargestellte Potenzial für die Augenheilkunde schließt sich die Frage nach der praktischen Umsetzbarkeit an. Dabei sind insbesondere die rechtlichen Maßgaben und Grenzen des europäischen und nationalen Datenschutzrechts zu berücksichtigen, die vor einer unreflektierten Verarbeitung personenbezogener (Gesundheits-)Daten umzusetzen sind. Nur so können vorhandene Hürden und Fallstricke, die zu empfindlichen Bußgeldern führen können, ausgeräumt werden. Ausschlaggebend sind bislang insbesondere die Maßgaben zweier Gesetzestexte: Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Der Artikel liefert einen Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, die es im Bereich der Augenheilkunde gibt, und zeigt die wesentlichen Fallstricke und Umsetzungserfordernisse auf.
Schlüsselwörter
Big Data - retrospektive Datenpools - künstliche Intelligenz - DSGVO - BDSG - personenbezogene DatenPublication History
Received: 29 January 2023
Accepted: 31 August 2023
Accepted Manuscript online:
04 September 2023
Article published online:
28 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1
Geppert N.
Big Data – ungenutzte Chancen und bestehender Handlungsbedarf. Deutsche Stiftung für
Recht und Informatik Tagungsband Herbstakademie 2017; 133: 733-745
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Roßnagel A.
Datenschutz in der Forschung – Die neuen Datenschutzregelungen in der Forschungspraxis
von Hochschulen. Zeitschrift Datenschutz ZD 2019; 9: 157-163
Reference Ris Wihthout Link
- 3
European Data Protection Board (EDPB).
Guidelines 07/2020 on the concepts of controller and processor in the GDPR (07.07.2021).
Im Internet (Stand: 26.01.2023): https://edpb.europa.eu/system/files/2021-07/eppb_guidelines_202007_controllerprocessor_final_en.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Arning M,
Rothkegel T.
Art. 4 DSGVO, Rz. 387. In:
Taeger J,
Gabel D.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG TTDSG. 4. Aufl.. Frankfurt: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien
Recht und Wirtschaft; 2022
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Petri T.
Art. 4 Nr. 13 DSGVO, Rz. 13. In:
Simitis S,
Hornung G.
Spiecker I gen. Döhmann.
Hrsg.
Kommentar Datenschutzrecht DSGVO mit BDSG. Baden-Baden: Nomos; 2019
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Weichert T.
Art. 4 Nr. 15 DSGVO, Rz. 1. In:
Kühling K,
Buchner B.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG. 3. Aufl.. München: C.H. Beck; 2020
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Weichert T.
Art. 9 DSGVO, Rz. 39. In:
Kühling K,
Buchner B.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG. 3. Aufl.. München: C.H. Beck; 2020
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Arning M,
Rothkegel T.
Art. 4 DSGVO, Rz. 393. In:
Taeger J,
Gabel D.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG TTDSG. 4. Aufl.. Frankfurt: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien
Recht und Wirtschaft; 2022
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder.
Positionspapier zur biometrischen Analyse (03.04.2019). S. 18. Im Internet (Stand:
26.01.2023): https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20190405_oh_positionspapier_biometrie.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Arning M,
Rothkegel T.
Art. 4 DSGVO, Rz. 394. In:
Taeger J,
Gabel D.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG TTDSG. 4. Aufl.. Frankfurt: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien
Recht und Wirtschaft; 2022
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Klar M,
Kühling K.
Art. 4 Nr. 1 DSGVO, Rz. 22. In:
Kühling K,
Buchner B.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG. 3. Aufl.. München: C.H. Beck; 2020
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Positionspapier zur Anonymisierung unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung
der TK-Branche (29.06.2020). S. 3 f. Im Internet (Stand: 26.01.2023): https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Konsultationsverfahren/1_Anonymisierung/Positionspapier-Anonymisierung.pdf?__blob=publicationFile& v
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Roßnagel A,
Geminn C.
Vertrauen in Anonymisierung – Regulierung der Anonymisierung zur Förderung Künstlicher
Intelligenz. Zeitschrift Datenschutz ZD 2021; 11: 487-490
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Karg M.
Art. 4 Nr. 1 DSGVO, Rz. 57 ff. In:
Simitis S,
Hornung G.
Spiecker I gen. Döhmann.
Hrsg.
Kommentar Datenschutzrecht DSGVO mit BDSG. Baden-Baden: Nomos; 2019
Reference Ris Wihthout Link
- 15
(EuGH)
Europäischer Gerichtshof.
Urteil vom 10. 07. 2018, AZ: C-25/17, EU : C: 2018: 551.
Reference Ris Wihthout Link
- 16
(EuGH)
Europäischer Gerichtshof.
Urteil vom 19. 10. 2016, AZ: C-582/14, EU : C: 2016: 779.
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Steege H.
Chancen und Risiken beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin. GuP 2021;
4: 125-135
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Molnár-Gábor F.
Die Regelung der wissenschaftlichen Forschung in der DSGVO. Deutsche Stiftung für
Recht und Informatik Tagungsband Herbstakademie (DSRITB) 2018; 159-173 S. 162
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA).
Leitlinien 05/2020 zur Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679, Version 1.1 (04.05.2020).
Rz. 91–103. Im Internet (Stand: 26.01.2023): https://edpb.europa.eu/sites/default/files/files/file1/edpb_guidelines_202005_consent_de.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Orientierungshilfe zum Gesundheitsdatenschutz (November 2018). S. 74. Im Internet
(Stand: 26.01.2023): https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/orientierungshilfe-gesundheitsdatenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Weichert T.
Art. 9 DSGVO, Rz. 129. In:
Kühling K,
Buchner B.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG. 3. Aufl.. München: C.H. Beck; 2020
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Datenschutz in Zeiten von Covid-19. Im Internet (Stand: 26.01.2023): https://datenschutz-hamburg.de/pages/corona-faq
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Orientierungshilfe zum Gesundheitsdatenschutz (November 2018). S. 75 f. Im Internet
(Stand: 26.01.2023): https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/orientierungshilfe-gesundheitsdatenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Europäische Kommission.
Latest adequacy decisions. Im Internet (Stand: 26.01.2023): https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en%23adequacy-decisions-latest
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Louven S.
§ 27 BDSG, Rz. 8 ff. In:
Taeger J,
Gabel D.
Hrsg.
Kommentar DSGVO BDSG TTDSG. 4. Aufl.. Frankfurt: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien
Recht und Wirtschaft; 2022
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Roßnagel A.
Datenschutz in der Forschung – Die neuen Datenschutzregelungen in der Forschungspraxis
von Hochschulen. Zeitschrift Datenschutz ZD 2019; 9: 157-163 S.160
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Raum B.
Art. 89 DSGVO, Rz. 35. In:
Ehmann E,
Selmayr M.
Hrsg.
Kommentar DSGVO. 2. Aufl.. München: C.H. Beck; 2018
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V..
Übersicht über die zuständigen Ethik-Kommissionen. Im Internet (Stand: 26.01.2023):
https://akek.de/index.php?option=com_content&view=article&id=147&Itemid=153&lang=de
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V..
Handreichung für Ethik-Kommissionen für die Beratung bzw. Bewertung von Studien im
Hinblick auf datenschutzrechtliche Aspekte. Im Internet (Stand: 26.01.2023): https://www.akek.de/wp-content/uploads/4D-AG-Datenschutz-DSGVO-Handreichung_v6.4_2020.9.30-final.pdf
Reference Ris Wihthout Link